Der Wecker klingelt unbarmherzig um 5:30 Uhr. Während die meisten Familien noch tief schlummern, beginnt für Sarah ein neuer Tag. Schnell einen Kaffee runterkippen, die Schulbrote für die Kinder vorbereiten und dann ab vor den Laptop. Sarah ist 35, Mutter von zwei Kindern und studiert berufsbegleitend. Ein Spagat zwischen Windeln wechseln, Hausaufgaben betreuen und Vorlesungen vorbereiten. Ein Leben am Limit, aber auch ein Leben voller Möglichkeiten.
Ein Traum, der wahr werden kann
Viele Mütter kennen das Gefühl: Der Wunsch nach beruflicher Veränderung, nach Weiterbildung, nach einem Neustart. Aber die Zweifel sind groß. Schaffe ich das überhaupt? Ist das nicht zu viel für die Kinder? Kann ich mir das finanziell leisten? Doch es gibt zahlreiche Beispiele von Frauen, die den Sprung gewagt haben und erfolgreich zurück in die Bildungswelt gefunden haben. Frauen wie Sarah, die zeigen, dass es möglich ist, Kind und Karriere unter einen Hut zu bringen – auch wenn es manchmal ein Drahtseilakt ist.
Die Vorstellung, als Mutter noch einmal die Schulbank zu drücken, mag zunächst überwältigend erscheinen. Das Bild vom typischen Studenten – jung, unbeschwert und ohne familiäre Verpflichtungen – dominiert oft unsere Köpfe. Doch die Realität sieht anders aus. Immer mehr Eltern entscheiden sich für eine Rückkehr ins Studium oder für eine Weiterbildung, um ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern, sich persönlich weiterzuentwickeln oder ihren Kindern ein Vorbild zu sein.
Zurück zur Schule: Überlegungen für Eltern
Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig. Manche Mütter möchten nach der Elternzeit wieder ins Berufsleben einsteigen und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen. Andere wollen sich beruflich neu orientieren und einen lang gehegten Traum verwirklichen. Wieder andere sehen in einer höheren Qualifikation eine Möglichkeit, ihre finanzielle Situation zu verbessern und ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Was auch immer der Grund sein mag, eines ist klar: Der Weg zurück in die Bildungswelt ist für Mütter mit besonderen Herausforderungen verbunden.
Die Herausforderungen meistern
Zeit ist ein kostbares Gut, besonders für Mütter. Die Doppelbelastung aus Familie und Studium erfordert ein hohes Maß an Organisation und Disziplin. Es gilt, Lernzeiten fest in den Alltag zu integrieren, Aufgaben zu priorisieren und sich von unnötigen Ablenkungen fernzuhalten. Unterstützung von Partner, Familie und Freunden ist dabei unerlässlich.
Die Organisation des Alltags muss perfektioniert werden. Wer kann bei der Kinderbetreuung helfen? Gibt es flexible Studienmodelle, die sich mit den Familienzeiten vereinbaren lassen? Wie kann ich meinen Lernstoff effektiv aufbereiten und in kleinen Etappen lernen? All diese Fragen müssen beantwortet werden, bevor man den ersten Schritt zurück in die Bildung wagt. Aber keine Angst, es gibt viele Möglichkeiten, die Herausforderungen zu meistern und den Traum vom Studium oder der Weiterbildung zu verwirklichen.
Die finanzielle Belastung ist ein weiterer Faktor, der viele Mütter abschreckt. Studiengebühren, Lernmaterialien, Kinderbetreuung – all das kostet Geld. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten der Unterstützung. Stipendien, Bildungskredite, staatliche Förderprogramme – es lohnt sich, sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und die passende Lösung zu finden.
Manchmal ist es ein langer und steiniger Weg, aber er lohnt sich. Denn am Ende steht nicht nur ein Abschluss, sondern auch ein neues Selbstbewusstsein, neue Perspektiven und die Gewissheit, dass man alles schaffen kann, wenn man es wirklich will.
„Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen. Mit guter Planung, Unterstützung und dem Glauben an sich selbst können Mütter alles erreichen.“
Diese Worte sind nicht nur eine hohle Phrase, sondern eine Ermutigung für all jene Mütter, die sich noch nicht trauen, den ersten Schritt zu wagen. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen, sich nicht zu überfordern und sich immer wieder vor Augen zu führen, warum man diesen Weg eingeschlagen hat. Und es ist wichtig, sich Pausen zu gönnen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und die kleinen Erfolge zu feiern.
Denke daran, dass du nicht allein bist. Es gibt viele andere Mütter, die ähnliche Erfahrungen machen. Suche den Austausch mit ihnen, teile deine Sorgen und Ängste und lass dich von ihren Erfolgen inspirieren. Gemeinsam könnt ihr euch gegenseitig unterstützen und motivieren, eure Ziele zu erreichen.
Die richtige Wahl treffen
Die Wahl des Studiengangs oder der Weiterbildung sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, sich für ein Thema zu entscheiden, das einen wirklich interessiert und das zu den eigenen Stärken und Fähigkeiten passt. Auch die beruflichen Perspektiven sollten berücksichtigt werden. Welche Jobaussichten bietet der Abschluss? Welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich mir? Eine gründliche Recherche ist hier unerlässlich.
Auch die Form des Studiums oder der Weiterbildung sollte sorgfältig gewählt werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die sich mit den Bedürfnissen von Müttern vereinbaren lassen. Fernstudium, Abendkurse, Teilzeitstudium – die Auswahl ist groß. Wichtig ist, ein Modell zu finden, das flexibel ist und sich an die individuellen Lebensumstände anpassen lässt.
Einige wichtige Punkte, die bei der Wahl des passenden Angebots berücksichtigt werden sollten:
- Flexibilität: Kann ich die Lernzeiten frei einteilen? Gibt es die Möglichkeit, Kurse online zu belegen?
- Betreuung: Werde ich während des Studiums oder der Weiterbildung ausreichend unterstützt? Gibt es Ansprechpartner für meine Fragen und Probleme?
- Kosten: Kann ich mir das Studium oder die Weiterbildung leisten? Gibt es Fördermöglichkeiten?
- Inhalte: Entsprechen die Inhalte meinen Interessen und Zielen? Bieten sie mir die Möglichkeit, mich beruflich weiterzuentwickeln?
Tipps für den erfolgreichen Wiedereinstieg
Um den Wiedereinstieg in die Bildungswelt erfolgreich zu meistern, gibt es einige Tipps, die sich bewährt haben:
- Planung ist alles: Erstelle einen realistischen Zeitplan, der sowohl Lernzeiten als auch Familienzeiten berücksichtigt.
- Prioritäten setzen: Konzentriere dich auf das Wesentliche und lasse dich nicht von Nebensächlichkeiten ablenken.
- Unterstützung suchen: Sprich mit deinem Partner, deiner Familie und deinen Freunden über deine Pläne und bitte sie um Unterstützung.
- Lernstrategien entwickeln: Finde heraus, welche Lernmethoden für dich am besten funktionieren und nutze sie effektiv.
- Pausen einlegen: Gönn dir regelmäßig Pausen, um neue Energie zu tanken und dich zu entspannen.
- Austausch suchen: Vernetze dich mit anderen Müttern, die studieren oder eine Weiterbildung machen, und tauscht euch über eure Erfahrungen aus.
- Realistisch bleiben: Erwarte nicht zu viel von dir selbst und sei nicht zu streng mit dir, wenn mal etwas nicht so läuft wie geplant.
- Erfolge feiern: Belohne dich für deine Erfolge und sei stolz auf das, was du erreicht hast.
Indem du diese Tipps beherzigst und dich auf deine Stärken konzentrierst, kannst du den Wiedereinstieg in die Bildungswelt erfolgreich meistern und deine beruflichen Ziele erreichen. Denk daran: Du bist stark, du bist motiviert und du kannst alles schaffen, was du dir vornimmst!
Es ist inspirierend zu sehen, wie Frauen wie Diana Vargas, die nach der Stationierung ihres Mannes im Ausland einen Online-Coding-Bootcamp absolvierte, ihre Fähigkeiten erweiterten und neue berufliche Wege einschlugen. Oder Mary A. Hansen Smith, die nach einer Babypause mit fünf Kindern ihr Medizinstudium abschloss und nun als Pathologin arbeitet. Diese Geschichten zeigen, dass es möglich ist, Hindernisse zu überwinden und seine Träume zu verwirklichen, egal wie schwierig die Umstände auch sein mögen.
Finanzielle Aspekte im Blick
Die Finanzierung des Studiums oder der Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt, der oft unterschätzt wird. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und die passende Lösung zu finden. Neben Stipendien und Bildungskrediten gibt es auch staatliche Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von Müttern zugeschnitten sind.
Es lohnt sich auch, sich über die steuerlichen Vorteile einer Weiterbildung zu informieren. In vielen Fällen können die Kosten für das Studium oder die Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert.
Einige Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz unterstützt Studierende mit finanziellen Mitteln.
- Stipendien: Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, die sich an Studierende bestimmter Fachrichtungen oder Personengruppen richten.
- Bildungskredite: Bildungskredite sind zinsgünstige Kredite, die speziell für Studierende und Auszubildende angeboten werden.
- Weiterbildungsstipendien: Weiterbildungsstipendien fördern die berufliche Weiterbildung von Fachkräften.
- Steuerliche Vorteile: Die Kosten für das Studium oder die Weiterbildung können in vielen Fällen von der Steuer abgesetzt werden.
Es ist ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, um die optimale Finanzierungsstrategie zu entwickeln und alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. So kann man sicherstellen, dass die finanzielle Belastung des Studiums oder der Weiterbildung tragbar bleibt und man sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren kann.
Fazit
Der Weg zurück in die Bildungswelt als Mutter ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Mit guter Planung, Unterstützung und dem Glauben an sich selbst können Mütter ihre beruflichen Ziele erreichen und ihren Kindern ein Vorbild sein. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen, sich nicht zu überfordern und sich immer wieder vor Augen zu führen, warum man diesen Weg eingeschlagen hat. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Herausforderungen zu meistern und den Traum vom Studium oder der Weiterbildung zu verwirklichen. Stipendien, Bildungskredite, staatliche Förderprogramme – es lohnt sich, sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und die passende Lösung zu finden. Und es ist wichtig, sich Pausen zu gönnen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und die kleinen Erfolge zu feiern. Denn am Ende steht nicht nur ein Abschluss, sondern auch ein neues Selbstbewusstsein, neue Perspektiven und die Gewissheit, dass man alles schaffen kann, wenn man es wirklich will. Also, liebe Mütter, traut euch und verwirklicht eure Träume! Eure Kinder werden stolz auf euch sein.
parents.com