Die Küche – das Herzstück des Hauses, besonders für Mütter, die jonglieren zwischen Job, Familie und dem Wunsch, gesunde Mahlzeiten auf den Tisch zu bringen. Oft bleibt wenig Zeit, um aufwendige Gerichte zu zaubern. Da kommt die KitchBo Silikon-Backmatte aus „Die Höhle der Löwen“ wie gerufen. Sie verspricht knusprige Ergebnisse, weniger Fett und eine einfache Reinigung. Aber hält sie, was sie verspricht? Wir haben sie für euch getestet!
Ein Hauch von Innovation in der Küche
Stell dir vor, du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause, die Kinder sind hungrig, und du möchtest trotzdem etwas Gesundes und Leckeres zubereiten. Der Ofen ist dein bester Freund, aber das ewige Backpapier nervt und die Ergebnisse sind oft matschig statt knusprig. Die KitchBo Backmatte verspricht hier Abhilfe. Sie ist aus Silikon, wiederverwendbar und mit Noppen versehen. Diese Noppen sollen dafür sorgen, dass die heiße Luft im Ofen besser zirkulieren kann, sodass Gemüse, Kartoffeln und Co. rundum knusprig werden. Und das Beste: Das ablaufende Fett kann man direkt für eine leckere Soße verwenden. Eine clevere Idee, die das Potential hat, den Alltag vieler Mütter zu erleichtern.
Das Geheimnis liegt in den Noppen
Die KitchBo Backmatte ist mehr als nur eine Unterlage für den Ofen. Die kleinen Noppen sind das eigentliche Geheimnis. Sie sorgen dafür, dass die Lebensmittel nicht im eigenen Saft liegen, sondern die Luft von allen Seiten zirkulieren kann. Das Ergebnis ist verblüffend: Gemüse wird außen knusprig und bleibt innen saftig, Kartoffeln bekommen eine goldbraune Kruste und sogar Fleisch wird gleichmäßiger gar. Der Clou: Das ablaufende Fett sammelt sich in den Rillen zwischen den Noppen und kann aufgefangen und weiterverwendet werden. So spart man nicht nur Fett, sondern bekommt auch noch eine leckere Grundlage für Soßen und Dips. Und wer es noch raffinierter mag, kann die Matte dank des modularen Stecksystems sogar erhöhen und eine zweite Ebene schaffen.
Der Legostein-Effekt für den Backofen
Die Idee zur KitchBo Backmatte kam Gründer Darko Djukic, als er seinen Sohn beim Spielen mit Legosteinen beobachtete. Zusammen mit seinem Kompagnon Niki Natterer entwickelte er das modulare System, das es ermöglicht, die Matte individuell anzupassen und sogar zu erhöhen. Die säulenförmigen Klicksteine, die im Set enthalten sind, lassen sich einfach in die Lücken zwischen den Noppen stecken und schaffen so eine zusätzliche Garebene. Genial, oder? So kann man beispielsweise Spieße auflegen oder mehrere Gerichte gleichzeitig zubereiten, ohne dass sie sich gegenseitig behindern. Das spart Zeit und Platz im Ofen. Und wer hätte gedacht, dass Legosteine mal den Weg in die Küche finden würden?
Die KitchBo Backmatte ist eine clevere Lösung, um im stressigen Familienalltag Zeit zu sparen, gesünder zu kochen und gleichzeitig Abfall zu reduzieren.
Der Praxistest: Was kann die KitchBo wirklich?
Natürlich wollten wir es genau wissen und haben die KitchBo Backmatte selbst ausprobiert. Der erste Eindruck war schon mal positiv: Die Matte roch nicht nach Plastik und fühlte sich stabil und flexibel an. Das Set enthält neben der Matte auch vier Klicksteine, zwei Edelstahl-Spieße und einen Spülschwamm aus Silikon. Wir haben uns für zwei Gerichte entschieden: Zucchini-Taler und Kartoffelecken mit Maiskolben und Grillkäse. Bei den Zucchini-Talern gab es leider ein kleines Problem: Die Panade blieb teilweise an der Matte kleben. Hier ist es wichtig, kleinere Zucchini zu verwenden und darauf zu achten, dass sie nicht zu viel Flüssigkeit enthalten. Bei den Kartoffelecken hat alles super geklappt. Sie wurden knusprig und lecker. Die Maiskolben auf den Spießen waren ebenfalls ein voller Erfolg, auch wenn die Konstruktion etwas wackelig war. Hier ist es ratsam, die Klicksteine waagerecht auf die Matte zu legen und sie als Bank für die Spieße zu nutzen.
KitchBo-Test: Sushi-Kreationen in der modernen Küche – Die Backmatte im Einsatz.
Reinigung leicht gemacht
Nach dem Kochen kommt das Abwaschen – nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung vieler Mütter. Aber auch hier punktet die KitchBo Backmatte. Sie kann einfach in die Spülmaschine gegeben werden. Wer lieber von Hand spült, kann den mitgelieferten Schwamm aus Silikon verwenden. Er ist so geformt, dass er genau in die Rillen zwischen den Noppen passt und Speisereste mühelos entfernt. Selbst hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel einfach wegschieben. So macht das Abwaschen sogar ein bisschen Spaß!
Die KitchBo im Alltag: Mehr als nur eine Backmatte
Die KitchBo Backmatte ist vielseitiger, als man denkt. Sie kann nicht nur zum Backen verwendet werden, sondern auch zum Auftauen von Fleisch oder Geflügel. Die Auftauflüssigkeit fließt ab, was das Ganze hygienischer macht. Außerdem kann man die Matte umdrehen und sie als Abtropfgestell für Gläser verwenden. Und wer Angst hat, dass etwas zu Bruch geht, kann beruhigt sein: Die Silikonmatte federt Stöße ab und schützt empfindliche Gläser. So wird die KitchBo zum Allrounder in der Küche.
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Wie jedes Produkt hat auch die KitchBo Backmatte ihre Vor- und Nachteile. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Vorteile:
- Knusprige Ergebnisse ohne viel Fett
- Wiederverwendbar und umweltfreundlich
- Einfache Reinigung in der Spülmaschine
- Vielseitig einsetzbar (Backen, Auftauen, Abtropfen)
- Modulares System für individuelle Anpassung
Nachteile:
- Panade kann bei zu feuchtem Gemüse kleben bleiben
- Konstruktion mit Klicksteinen kann etwas wackelig sein
- Grillkäse zerläuft leicht zwischen den Noppen
Für wen lohnt sich die KitchBo Backmatte?
Die KitchBo Backmatte ist ideal für Mütter, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen, wenig Zeit zum Kochen haben und trotzdem nicht auf knusprige Ergebnisse verzichten möchten. Sie ist besonders geeignet für die Zubereitung von Gemüse, Kartoffeln und anderen Beilagen. Wer gerne Fleisch oder Grillkäse auf der Matte zubereiten möchte, sollte etwas experimentierfreudig sein und die richtige Technik herausfinden. Insgesamt ist die KitchBo Backmatte eine clevere Innovation, die den Alltag in der Küche erleichtern kann und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
Fazit: Eine Bereicherung für jede Küche
Die KitchBo Silikon-Backmatte aus „Die Höhle der Löwen“ hat das Potenzial, den Küchenalltag vieler Mütter zu erleichtern. Sie verspricht knusprige Ergebnisse, weniger Fett und eine einfache Reinigung. Im Test hat sie sich als vielseitig einsetzbar erwiesen, besonders für die Zubereitung von Gemüse und Kartoffeln. Auch wenn es bei einigen Gerichten etwas Übung braucht, überwiegen die Vorteile deutlich. Die KitchBo ist wiederverwendbar, umweltfreundlich und leicht zu reinigen. Sie spart Zeit, reduziert Abfall und trägt zu einer gesünderen Ernährung bei. Wer also auf der Suche nach einer cleveren Küchenhilfe ist, sollte die KitchBo Backmatte unbedingt ausprobieren.
Eltern.de