Selbstgemachte Spiele: Kreative Ideen für die ganze Familie

In der Hektik des Alltags, zwischen Windelwechseln, Büroterminen und dem Versuch, ein warmes Abendessen auf den Tisch zu bringen, vergessen Mütter oft, wie wichtig es ist, einfach mal loszulassen und Spaß zu haben. Spiele sind da eine wunderbare Möglichkeit, die Familie zusammenzubringen, die Kreativität anzuregen und ganz nebenbei noch wertvolle Fähigkeiten zu fördern. Und das Beste daran: Man muss dafür nicht mal tief in die Tasche greifen. Mit ein wenig Fantasie und ein paar einfachen Materialien lassen sich die schönsten Spiele selber machen.

Warum selbstgemachte Spiele so wertvoll sind

Selbstgemachte Spiele sind mehr als nur eine Beschäftigung für verregnete Nachmittage. Sie sind eine Investition in die Entwicklung der Kinder, fördern die Kreativität und stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Wenn Kinder in den Entstehungsprozess eines Spiels einbezogen werden, lernen sie nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und ihre eigenen Ideen umzusetzen. Und ganz ehrlich, gibt es etwas Schöneres, als in die leuchtenden Augen eines Kindes zu schauen, das stolz sein selbstgemachtes Spiel präsentiert?

Darüber hinaus bieten selbstgemachte Spiele eine wunderbare Möglichkeit, den Konsum zu reduzieren und nachhaltiger zu leben. Statt immer neue Spielsachen zu kaufen, die nach kurzer Zeit in der Ecke landen, können Eltern und Kinder gemeinsam aus alten Kartons, Stoffresten oder Fundstücken aus der Natur etwas Neues und Wertvolles erschaffen. So lernen Kinder spielerisch, Ressourcen zu schonen und die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Ein weiterer Vorteil von selbstgemachten Spielen ist ihre Individualität. Anders als bei gekauften Spielen, die oft standardisiert und wenig fantasievoll sind, können selbstgemachte Spiele ganz auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten werden. Ob ein Memory mit Familienfotos, ein Domino mit selbstgemalten Tiermotiven oder ein Tischkicker im Miniaturformat – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wer weiß, vielleicht entsteht ja sogar ein ganz neues Spiel, das in keiner Spielesammlung fehlen darf.

Spielideen für drinnen: Kreativität kennt keine Grenzen

Wenn draußen das Wetter tobt, muss die gute Laune nicht gleich mit in den Keller gehen. Mit ein paar einfachen Spielideen lassen sich auch die trübsten Tage in fröhliche Familienmomente verwandeln. Hier sind ein paar Anregungen, wie ihr mit euren Kindern die Zeit drinnen spielerisch gestalten könnt:

Mühle-Spiel selber basteln

Ein Klassiker, der in keiner Spielesammlung fehlen darf! Für eine Partie Mühle sind Groß und Klein immer zu haben. Wer noch ein schönes Accessoire für das Kinderzimmer sucht, der verwandelt einen Beistelltisch einfach zur Spielfläche.

Dafür braucht ihr:

  • Einen kleinen Beistelltisch
  • Bleistift und Lineal
  • Acrylfarben in verschiedenen Farben
  • Pinsel
  • Mühle-Steine (z.B. aus Holz oder Kieselsteinen)

So geht’s:

  1. Zeichnet euch das Spielfeld vorher mit Bleistift und Lineal auf.
  2. Malt die Linien und Punkte anschließend mit Acrylfarbe nach – und schon ist das Spiel fertig.

Dieses Spiel fördert strategisches Denken und Konzentration, und die Kinder können bei der Gestaltung des Spielfelds ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Spiel für viel Action: Tischkicker selber bauen

Mit diesem kleinen Tischkicker können die Regentage, an denen es nicht auf den Bolzplatz geht, getrost kommen! Die Kinder werden es lieben – und Mama oder Papa dürfen auch mal eine Runde mit ran.

Ihr braucht dafür:

  • Einen Schuhkarton
  • Holzspieße
  • Wäscheklammern
  • Eine Schere
  • Farben und Pinsel
  • Einen kleinen Ball (z.B. eine Murmel)

So geht’s:

  1. Schneidet in die Seiten des Schuhkartons Löcher für die Holzspieße.
  2. Befestigt die Wäscheklammern an den Holzspießen – das sind eure Spieler.
  3. Bemalt den Schuhkarton und die Wäscheklammern in den Farben eurer Lieblingsmannschaften.
  4. Legt den Ball in den Schuhkarton und los geht das Match!

Wer gewinnt nun? Team Eltern oder Team Kinder – es wird definitiv nicht nur bei einer Runde bleiben!

Auch hier werden wichtige Fähigkeiten gefördert: Hand-Augen-Koordination, Reaktionsvermögen und natürlich der Spaß am gemeinsamen Spiel.

Kinder spielen mit selbstgemachtem Spielzeug
Kreativität und Fantasie: Kinder spielen umgeben von Spielzeug und Kunstutensilien

Spiele basteln mit Murmeln

Murmelspiele sind vor allem für Kinder eine spannende Herausforderung – und hier wird zudem noch die Motorik und Geschicklichkeit trainiert … da kann man sich schon mal eine ganze Weile mit beschäftigen!

Ein einfaches Murmelspiel lässt sich aus einem alten Eierkarton basteln. Schneidet Löcher in den Deckel des Kartons und verseht jedes Loch mit einer Punktzahl. Nun können die Kinder versuchen, die Murmeln in die Löcher zu zielen und Punkte zu sammeln.

Dieses Spiel fördert die Konzentration, die Hand-Augen-Koordination und das räumliche Denken.

Spiel „Domino“ selber basteln

Wer Spiele selber basteln möchte, der kann sich auch nach Lust und Laune in der Natur nach geeigneten Materialien umschauen … selbst simple Kieselsteine bieten die perfekte Grundlage für ein Domino-Spiel! Die Steine können mit wasserfesten Stiften oder Malfarben und Pinsel ganz individuell gestaltet werden. Alles, was ihr zum Steine bemalen mit Kindern braucht, findet ihr bei ELTERN. Und selbst die Suche nach geeigneten flachen Kieselsteinen wird schon zum Vergnügen: Denn alle Gegenstände, die euch in dieser Zeit begegnen, können später als Motiv für das Spiel infrage kommen – beobachtet ganz genau!

Diese Aktivität verbindet Naturerfahrung mit kreativer Gestaltung und fördert die Feinmotorik und das logische Denken.

Schnelle Spiele für zwischendurch: Tic Tac Toe

„Drei gewinnt“ ist hier die Devise! Gegen die kleine Langeweile zwischendurch bietet sich Tic Tac Toe bestens an: Das Spiel könnt ihr ganz leicht selber machen, indem ihr auf einen kleinen (selbst genähten) Stoffbeutel mit Textilstift ein Raster (3 x 3) einzeichnet und euch Spielsteine in zwei unterschiedlichen Farben oder mit Markierungen sucht.

Ein Stoffbeutel ist schnell genäht, aber es geht auch einfacher: ein Stück Stoff oder Filz tut es auch. Dieses Spiel ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch ideal für unterwegs und fördert das strategische Denken.

Die Möglichkeiten sind endlos. Wichtig ist, dass ihr Spaß habt und eure Kinder in den Entstehungsprozess einbezieht. Denn das gemeinsame Basteln und Spielen ist oft wertvoller als das fertige Spiel selbst.

Die wahre Magie des Spielens liegt nicht im Spielzeug, sondern in der gemeinsamen Zeit und den unvergesslichen Momenten, die wir mit unseren Kindern teilen.

Spielideen für draußen: Abenteuer in der Natur

Wenn die Sonne scheint und die Vögel zwitschern, zieht es uns nach draußen. Auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten, mit selbstgemachten Spielen die Natur zu erkunden und unvergessliche Abenteuer zu erleben. Hier sind ein paar Ideen, die garantiert für Begeisterung sorgen:

Spiel für Wurfakrobaten: Wikingerschach selber machen

Kobb oder auch Wikingerschach ist ein Spiel für die ganze Familie. Grundsätzlich ist die Herstellung aber den Erwachsenen überlassen, da hier Holzleisten und Stangen in die entsprechende Länge gebracht und anschließend abgeschliffen werden müssen. Die Kinder können aber später trotzdem mitwirken: König und Bauer sehen gleich viel lustiger aus mit einem aufgemalten Gesicht!

Dieses Spiel fördert die Teamfähigkeit, die Geschicklichkeit und den Spaß an der Bewegung in der Natur.

„Jenga“-Spiel selber machen: Wer hat die ruhigste Hand?

Das Spiel Jenga ist wahrlich eine wackelige Angelegenheit und bringt kleine und große Geschicklichkeitskünstler hervor! Und doppelt so viel Spaß macht es in der großen Version für draußen. Dafür braucht es lediglich ein ambitioniertes Elternteil, das viele Holzleisten auf ein gleiches Maß zurecht sägt und danach abschleift. Wer möchte, kann die Spielfiguren noch anmalen.

Dieses Spiel fördert die Konzentration, die Feinmotorik und den Nervenkitzel.

Beim Spielen im Freien ist es besonders wichtig, die Sicherheit der Kinder im Auge zu behalten. Achtet darauf, dass die Spiele altersgerecht sind und keine Verletzungsgefahr besteht. Und vergesst nicht, die Natur zu respektieren und keine Spuren zu hinterlassen.

Sicherheitshinweis: Achtet auf die Kleinteile

Grundsätzlich besteht beim Spielen mit kleinen Teilen Erstickungsgefahr, da die Kleinteile verschluckt werden können! Lasst eure kleinen Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Spielen und achtet darauf, dass ihr alle Spielutensilien für die kleineren Kinder so groß gestaltet, dass keine Verschluckungsgefahr besteht.

Neben den hier vorgestellten Spielideen gibt es noch unzählige weitere Möglichkeiten, die Kreativität der Kinder anzuregen und ihnen spielerisch Wissen zu vermitteln. Ob ein selbstgebautes Insektenhotel, ein bemalter Blumentopf oder ein selbstgemachtes Memory mit Fotos von Familienmitgliedern – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar ein ganz neues Hobby, das euch als Familie noch enger zusammenschweißt.

Fazit: Spielen ist mehr als nur ein Zeitvertreib

Selbstgemachte Spiele sind eine wunderbare Möglichkeit, die Familie zusammenzubringen, die Kreativität anzuregen und wertvolle Fähigkeiten zu fördern. Sie sind eine Investition in die Entwicklung der Kinder, stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern und schonen die Umwelt. Ob drinnen oder draußen, mit einfachen Materialien oder Fundstücken aus der Natur – die Möglichkeiten sind endlos. Wichtig ist, dass ihr Spaß habt und eure Kinder in den Entstehungsprozess einbezieht. Denn die wahre Magie des Spielens liegt nicht im Spielzeug, sondern in der gemeinsamen Zeit und den unvergesslichen Momenten, die wir mit unseren Kindern teilen. Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns die Ärmel hochkrempeln und die Welt der Spiele neu entdecken!

QUELLEN

Eltern.de

Lese auch