Clowns schminken: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Eltern

Es ist wieder diese Zeit des Jahres, in der Kinderaugen leuchten und die Vorfreude auf bunte Kostüme und fantasievolle Verwandlungen steigt. Ob Karneval, Fasching oder einfach nur eine Mottoparty – das Schminken gehört einfach dazu. Und welcher Look ist zeitloser und beliebter als der eines Clowns? Mit seinem farbenfrohen Gesicht und dem schelmischen Grinsen bringt er Kinder (und Erwachsene) zum Lachen und sorgt für unvergessliche Momente. Aber keine Sorge, liebe Mamas, ihr müsst keine professionellen Visagisten sein, um eure kleinen Lieblinge in lustige Clowns zu verwandeln. Mit ein paar einfachen Tricks und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zaubert ihr im Handumdrehen das perfekte Clownsgesicht – ganz ohne Stress und mit viel Spaß!

Die Verwandlung beginnt: Warum Clowns so faszinieren

Clowns sind mehr als nur bunte Gesichter und lustige Kostüme. Sie sind Symbole für Freude, Albernheit und die unbeschwerte Seite des Lebens. Ihre Fähigkeit, Menschen zum Lachen zu bringen, ist eine wertvolle Gabe, besonders in unserer oft so ernsten Welt. Ein Clown kann траurigkeit in Heiterkeit verwandeln und die Fantasie beflügeln. Gerade für Kinder sind Clowns faszinierende Figuren, die zum Träumen und Spielen anregen. Und was gibt es Schöneres, als diese Begeisterung in ein eigenes, kreatives Schminkprojekt zu verwandeln? Ob für den Kindergeburtstag, die Karnevalszeit oder einfach nur so – ein selbst geschminktes Clownsgesicht ist eine tolle Möglichkeit, die Kreativität eurer Kinder zu fördern und gemeinsam unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Lasst uns also eintauchen in die bunte Welt der Clowns und entdecken, wie einfach es ist, diesen klassischen Look selbst zu schminken.

Die Vorbereitung ist alles: Was ihr zum Clownschminken braucht

Bevor es losgeht, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alle notwendigen Materialien griffbereit habt. Das spart Zeit und Nerven und sorgt für einen entspannten Schminkprozess. Hier ist eine Liste mit den wichtigsten Utensilien:

  • Aqua Schminke: Am besten eine Profi-Aqua Schminke in verschiedenen Farben (weiß, schwarz, rot, blau, gelb). Achtet auf hochwertige Produkte, die gut decken und sich leicht auftragen lassen.
  • Schminkpinsel: Ein Set mit verschiedenen Pinseln (schmal, breit, spitz) ist ideal, um unterschiedliche Details zu schminken.
  • Schminkstifte: Für feine Linien und Konturen sind Schminkstifte eine tolle Alternative zu Pinseln.
  • Wasser: Ein kleines Schälchen mit Wasser, um die Pinsel anzufeuchten.
  • Küchenpapier: Zum Abwischen der Pinsel und zum Korrigieren von Fehlern.
  • Feuchttücher: Für kleine Patzer und zum Reinigen der Hände.
  • Spiegel: Damit euer Kind den Schminkprozess verfolgen kann.
  • Handtuch oder Umhang: Um die Kleidung vor Farbspritzern zu schützen.
  • Optional: Glitzer, Schmucksteine, Perücke, Kostüm.

Ein wichtiger Tipp: Bevor ihr mit dem Schminken beginnt, solltet ihr die Farben auf einer kleinen Hautstelle testen, um eventuelle allergische Reaktionen auszuschließen. So könnt ihr sicherstellen, dass euer Kind die Verwandlung in vollen Zügen genießen kann.

Schritt für Schritt zum perfekten Clownsgesicht

Jetzt geht es ans Eingemachte! Mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt euch das Clowns-Make-up im Handumdrehen:

  1. Grundierung: Beginnt mit einer sauberen und trockenen Haut. Tragt bei Bedarf eine leichte Feuchtigkeitscreme auf.
  2. Augen: Umrandet die Augenbrauen mit einem schmalen Pinsel oder einem schwarzen Schminkstift in einem großen Bogen. Füllt die Fläche zwischen Augenbraue und Auge mit weißer Farbe aus. Malt anschließend mit einem feinen Pinsel gebogene Linien unter die Augen.
  3. Wangen: Schminkt mit einem Pinsel oder Schminkstift auf jede Wange einen roten Halbkreis.
  4. Nase: Malt mit einem Pinsel oder Schminkstift ein rotes Dreieck auf die Nasenspitze.
  5. Mund: Schminkt die Lippen mit roter Farbe und umrandet sie anschließend mit einem feinen Pinsel oder Schminkstift in Weiß.
  6. Details: Tupft mit einem feinen Pinsel drei schwarze Punkte auf die roten Wangen.
  7. Optional: Fügt Glitzer, Schmucksteine oder andere Details hinzu, um das Clownsgesicht noch individueller zu gestalten.

Lasst die Farbe gut trocknen und fixiert das Make-up bei Bedarf mit etwas Haarspray. Fertig ist das Clownsgesicht!

Kind schaut durch den Vorhang

Kind schaut durch den Vorhang

Denkt daran, dass es beim Clownschminken keine festen Regeln gibt. Seid kreativ, experimentiert mit Farben und Formen und lasst eurer Fantasie freien Lauf. Das Wichtigste ist, dass es Spaß macht!

Kreativität kennt keine Grenzen: Variationen und Ideen für euer Clowns-Make-up

Ein Clownsgesicht muss nicht immer gleich aussehen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den klassischen Look zu variieren und ihm eine persönliche Note zu verleihen. Hier sind ein paar Ideen:

  • Trauriger Clown: Malt die Mundwinkel nach unten und zeichnet траurige Augenbrauen.
  • Gruseliger Clown: Verwendet dunkle Farben wie Schwarz und Grau und malt gruselige Details wie spitze Zähne oder Narben.
  • Regenbogen-Clown: Schminkt das Gesicht in allen Farben des Regenbogens.
  • Tier-Clown: Kombiniert das Clowns-Make-up mit Tiermotiven wie Katzenohren oder einem Hundeschnäuzchen.
  • Glitzer-Clown: Verwendet viel Glitzer und Schmucksteine für einen besonders funkelnden Look.

Lasst euch von euren Kindern inspirieren und entwickelt gemeinsam neue, einzigartige Clownsgesichter. Je verrückter und ausgefallener, desto besser!

„Die Freude, die man anderen bereitet, kehrt ins eigene Herz zurück. Und was gibt es Schöneres, als ein Kind mit einem selbst geschminkten Clownsgesicht zum Lachen zu bringen?“

Das Zitat soll uns daran erinnern, dass es beim Schminken nicht nur um das Ergebnis geht, sondern auch um die gemeinsame Zeit und die Freude, die man dabei teilt. Es ist eine Gelegenheit, die Kreativität zu fördern, die Fantasie anzuregen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Also, lasst uns die Schminkpinsel schwingen und die Welt ein bisschen bunter machen!

Das perfekte Outfit: So rundet ihr den Clowns-Look ab

Ein Clownsgesicht ist schon die halbe Miete, aber mit dem richtigen Outfit wird die Verwandlung erst perfekt. Hier sind ein paar Ideen, wie ihr das Clowns-Kostüm gestalten könnt:

  • Bunte Kleidung: Je bunter und verrückter, desto besser. Kombiniert verschiedene Muster und Farben, die eigentlich nicht zusammenpassen.
  • Hosenträger: Ein klassisches Accessoire für Clowns.
  • Zu große Schuhe: Verleihen dem Outfit eine lustige Note.
  • Clowns-Perücke: In knalligen Farben und mit wilden Locken.
  • Hut: Ein kleiner Zylinder oder ein bunter Kegelhut.
  • Accessoires: Fliege, Schleife, Blume, Trillerpfeife.

Auch hier gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und bastelt gemeinsam mit euren Kindern ein individuelles Clowns-Kostüm. Vielleicht findet ihr ja noch alte Kleidungsstücke im Schrank, die ihr upcyceln könnt.

Abschminken leicht gemacht: So entfernt ihr das Clowns-Make-up schonend

Nach dem ganzen Spaß muss das Clownsgesicht natürlich auch wieder entfernt werden. Achtet dabei auf eine schonende Reinigung, um die empfindliche Kinderhaut nicht zu reizen. Hier sind ein paar Tipps:

  • Gebrauchsanweisung beachten: Lest die Anweisungen auf der Schminkverpackung, um zu erfahren, wie die Farbe am besten entfernt wird.
  • Warmes Wasser und Waschlappen: In den meisten Fällen reicht es, die Schminke sanft mit einem Waschlappen und warmem Wasser abzutragen.
  • Wattepads und Gesichtsreiniger: Verbleibende Schminkspuren könnt ihr mit Wattepads und einem milden Gesichtsreiniger entfernen.
  • Feuchtigkeitspflege: Tragt nach dem Abschminken eine leichte Feuchtigkeitscreme auf, um die Haut zu beruhigen.

Vermeidet aggressive Reinigungsmittel und rubbelt nicht zu stark, um die Haut nicht zu strapazieren. Mit diesen einfachen Tipps ist das Abschminken ein Kinderspiel.

Fazit: Clowns schminken – ein Spaß für die ganze Familie

Das Schminken eines Clowns ist eine wunderbare Möglichkeit, die Kreativität eurer Kinder zu fördern und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung und den vielen Variationsmöglichkeiten könnt ihr im Handumdrehen einzigartige Clownsgesichter zaubern. Ob für Karneval, Fasching oder einfach nur so – ein selbst geschminktes Clownsgesicht bringt Kinderaugen zum Leuchten und sorgt für jede Menge Spaß. Also, worauf wartet ihr noch? Holt die Schminkpinsel raus und verwandelt eure kleinen Lieblinge in lustige Clowns!

QUELLEN

Eltern.de

Lese auch