Das Leben mit Kindern ist eine Achterbahnfahrt – mal sanft und gemächlich, mal wild und unberechenbar. Gerade wenn die Kleinen größer werden, scheinen die Tage wie im Flug zu vergehen. War es nicht erst gestern, als sie ihre ersten Schritte gemacht haben? Und jetzt stehen sie schon kurz vor der weiterführenden Schule. Eltern kennen dieses Gefühl, wenn sie zurückblicken und sich fragen, wo die Zeit geblieben ist.
Die Zeit vergeht wie im Flug
André Dietz, selbst Vater von vier Kindern, weiß genau, wovon er spricht. In seiner Kolumne „Dietz & Das“ reflektiert er über die Relativität der Zeit im Familienkosmos und stellt sich die Frage, ob man bei vier Kindern wirklich jeden Moment genießen kann. Seine ehrlichen und humorvollen Einblicke in den Alltag einer Großfamilie treffen mitten ins Herz. Viele Eltern kennen das Gefühl, zwischen Windeln wechseln, Kita-Eingewöhnung und dem ersten Wackelzahn kaum Zeit zum Durchatmen zu haben. Und dann, plötzlich, sind die Kinder aus dem Gröbsten raus.
Doch was bedeutet das eigentlich, „aus dem Gröbsten raus“? Sind es die Nächte, in denen man endlich wieder durchschlafen kann? Oder die Momente, in denen die Kinder selbstständig ihre Hausaufgaben erledigen? Vielleicht ist es auch die Erkenntnis, dass man als Eltern einiges richtig gemacht hat, wenn man sieht, wie die Kinder zu selbstbewussten und liebevollen Persönlichkeiten heranwachsen. Natürlich gibt es auch neue Herausforderungen, wenn die Kinder älter werden. Pubertät, erste Liebe und die Suche nach der eigenen Identität sind nur einige davon. Aber im Vergleich zu den turbulenten Kleinkindjahren wirken diese Probleme oft „kleiner“.
André Dietz im Gespräch über die Herausforderungen des Familienlebens
Doch inmitten all dieser Gedanken und Überlegungen stellt sich eine wichtige Frage: Haben wir als Eltern genug genossen? Haben wir die Zeit mit unseren Kindern wirklich bewusst erlebt? Oder sind wir zu sehr im Alltagsstress versunken? Diese Frage ist besonders relevant für Mütter, die oft zwischen Job, Haushalt und Kindererziehung jonglieren müssen. Der Spagat zwischen Karriere und Familie kann dazu führen, dass wertvolle Momente im Leben der Kinder unbemerkt vorbeiziehen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es nie zu spät ist, die Zeit mit den Kindern zu genießen. Auch wenn die Kleinkindjahre vorbei sind, gibt es noch unzählige Möglichkeiten, wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Gemeinsame Ausflüge, lustige Spieleabende oder einfach nur ein gemütliches Gespräch auf dem Sofa können Wunder wirken. Es geht nicht darum, jeden Moment perfekt zu machen, sondern darum, präsent zu sein und die kleinen Dinge im Leben zu schätzen.
Die Relativität der Zeit
Die Zeit ist ein seltsames Phänomen. Als Kinder schien sie endlos, als Erwachsene rast sie nur so dahin. André Dietz bringt es auf den Punkt, wenn er über die Relativität der Zeit im Familienkosmos schreibt. Er erinnert sich an die vielen „Genieß die Zeit“-Kommentare, die er kurz nach der Geburt seines ersten Kindes bekommen hat. Damals, zwischen vollgeschissenen Windeln und Schlafmangel, wirkten diese Ratschläge wie ein Hohn. Doch heute, mit vier Kindern im Alter von vier bis neun Jahren, weiß er, dass diese Menschen Recht hatten.
„Genießt die Zeit, sie werden so schnell groß.“
Die Zeit vergeht unaufhaltsam, und die Kinder werden schneller groß, als man es sich vorstellen kann. Es ist wichtig, sich dieser Tatsache bewusst zu sein und die Zeit mit den Kindern bewusst zu gestalten. Das bedeutet nicht, dass man jeden Tag perfekt planen muss oder ständig auf Achse sein sollte. Manchmal reicht es schon, einfach nur da zu sein und den Kindern zuzuhören. Ihnen die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen.
Als berufstätige Mutter weißt du, wie stressig der Alltag sein kann. Zwischen Job, Haushalt und Kindererziehung bleibt oft wenig Zeit für dich selbst. Aber es ist wichtig, sich bewusst Auszeiten zu nehmen und die Zeit mit den Kindern zu genießen. Plane feste Termine ein, an denen du etwas mit ihnen unternimmst. Das kann ein Besuch im Zoo, ein Ausflug in den Park oder einfach nur ein gemeinsames Abendessen sein. Wichtig ist, dass du präsent bist und die Zeit mit den Kindern bewusst erlebst.
Und vergiss nicht, dass auch die kleinen Momente zählen. Das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte, das gemeinsame Backen von Plätzchen oder das Kuscheln auf dem Sofa können genauso wertvoll sein wie große Abenteuer. Es sind diese kleinen Gesten der Liebe und Zuneigung, die eine starke Bindung zwischen Eltern und Kindern schaffen. Und die Erinnerungen, die ein Leben lang halten.
Die Herausforderungen des Elternseins
Elternsein ist nicht immer einfach. Es gibt Tage, an denen man am liebsten alles hinschmeißen würde. Schlaflose Nächte, Trotzanfälle und endlose Diskussionen können die Nerven ganz schön strapazieren. Aber inmitten all dieser Herausforderungen gibt es auch unzählige Glücksmomente. Das erste Lächeln des Babys, die ersten Schritte, die ersten Worte – all diese Meilensteine machen das Elternsein zu etwas ganz Besonderem. Und auch wenn es manchmal schwerfällt, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, warum man sich für Kinder entschieden hat. Sie sind ein Geschenk, eine Bereicherung für das Leben. Und sie verdienen es, dass man ihnen die bestmögliche Kindheit ermöglicht.
André Dietz spricht offen über die Herausforderungen, die er mit seinen vier Kindern erlebt hat. Er erzählt von der Zeit, als sein Sohn kurz nach der Geburt operiert werden musste und die Familie die ersten fünf Monate fast durchgehend im Krankenhaus verbrachte. Und er berichtet von der Diagnose „Angelman Syndrom“ bei seiner ältesten Tochter, die ihr Leben für immer verändern sollte. Diese Erfahrungen haben ihn und seine Frau geprägt und ihnen gezeigt, was wirklich wichtig ist im Leben: Familie, Liebe und Zusammenhalt.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jede Familie ihre eigenen Herausforderungen hat. Es gibt keine perfekte Familie und keine perfekten Eltern. Jeder macht Fehler, und das ist auch gut so. Denn aus Fehlern lernt man, und sie machen uns zu besseren Eltern. Wichtig ist, dass man füreinander da ist, sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam an den Herausforderungen wächst.
Die Zeit ist jetzt!
Die Zeit vergeht wie im Flug, und die Kinder werden schneller groß, als man es sich vorstellen kann. Es ist wichtig, sich dieser Tatsache bewusst zu sein und die Zeit mit den Kindern bewusst zu gestalten. Das bedeutet nicht, dass man jeden Tag perfekt planen muss oder ständig auf Achse sein sollte. Manchmal reicht es schon, einfach nur da zu sein und den Kindern zuzuhören. Ihnen die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen.
Als berufstätige Mutter weißt du, wie stressig der Alltag sein kann. Zwischen Job, Haushalt und Kindererziehung bleibt oft wenig Zeit für dich selbst. Aber es ist wichtig, sich bewusst Auszeiten zu nehmen und die Zeit mit den Kindern zu genießen. Plane feste Termine ein, an denen du etwas mit ihnen unternimmst. Das kann ein Besuch im Zoo, ein Ausflug in den Park oder einfach nur ein gemeinsames Abendessen sein. Wichtig ist, dass du präsent bist und die Zeit mit den Kindern bewusst erlebst.
Und vergiss nicht, dass auch die kleinen Momente zählen. Das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte, das gemeinsame Backen von Plätzchen oder das Kuscheln auf dem Sofa können genauso wertvoll sein wie große Abenteuer. Es sind diese kleinen Gesten der Liebe und Zuneigung, die eine starke Bindung zwischen Eltern und Kindern schaffen. Und die Erinnerungen, die ein Leben lang halten.
Mache dir bewusst, was in deinem Leben wichtig ist. Hier eine kleine Liste, um dich zu unterstützen:
- Gesundheit
- Familie
- Freunde
- Beruf
- Hobbys
- Persönliche Entwicklung
Es ist wichtig, dass du dir Zeit für all diese Bereiche nimmst. Denn nur wenn du ein ausgeglichenes Leben führst, kannst du auch für deine Kinder da sein.
Und denke daran: Es ist nie zu spät, die Zeit mit den Kindern zu genießen. Auch wenn sie schon älter sind, gibt es noch unzählige Möglichkeiten, wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Gemeinsame Ausflüge, lustige Spieleabende oder einfach nur ein gemütliches Gespräch auf dem Sofa können Wunder wirken. Es geht nicht darum, jeden Moment perfekt zu machen, sondern darum, präsent zu sein und die kleinen Dinge im Leben zu schätzen.
Fazit
Die Zeit mit Kindern ist kostbar und vergänglich. Es ist wichtig, sich dieser Tatsache bewusst zu sein und die Zeit mit den Kindern bewusst zu gestalten. Auch wenn der Alltag stressig ist und es viele Herausforderungen gibt, sollte man sich immer wieder daran erinnern, warum man sich für Kinder entschieden hat. Sie sind ein Geschenk, eine Bereicherung für das Leben. Und sie verdienen es, dass man ihnen die bestmögliche Kindheit ermöglicht. Nimm dir bewusst Auszeiten, plane feste Termine ein und genieße die kleinen Momente. Denn es sind diese Momente, die in Erinnerung bleiben und eine starke Bindung zwischen Eltern und Kindern schaffen.
Eltern.de