Gendergerechte Erziehung: Wie Kinderlieder Vielfalt fördern

Wenn es um die Erziehung unserer Kinder geht, stehen wir Mütter oft vor der Herausforderung, Tradition und Moderne in Einklang zu bringen. Wir wollen ihnen die Welt öffnen, sie stark machen und ihnen gleichzeitig Werte vermitteln, die in unserer Gesellschaft Bestand haben. Doch wie gelingt das in einer Zeit, in der Geschlechterrollen immer mehr verschwimmen und die Vielfalt der Lebensmodelle stetig wächst?

Die bunte Welt der Kinderlieder: Mehr als nur Melodien

Kinderlieder sind ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie vermitteln nicht nur Freude und Spaß, sondern prägen auch auf subtile Weise das Bild, das Kinder von der Welt und den darin vorkommenden Rollen entwickeln. Umso wichtiger ist es, dass diese Lieder die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln und keine veralteten Klischees reproduzieren. Die Sängerin Nica Neulich hat sich dieser Aufgabe angenommen und schreibt Kinderlieder, die gendergerecht sind und möglichst alle Kinder ansprechen sollen.

Die Künstlerin, selbst lesbische Mutter, weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, dass Kinder sich in ihrer Lebensrealität wiederfinden. Ihre Lieder erzählen von Familien mit zwei Mamas oder zwei Papas, von Jungen, die gerne tanzen, und Mädchen, die Skateboard fahren. Sie ermutigt Kinder dazu, ihre eigenen Wege zu gehen und sich nicht von gesellschaftlichen Erwartungen einschränken zu lassen. Doch ist das wirklich so einfach? Kann man Kinder tatsächlich genderneutral erziehen, ohne sie von der Realität abzuschotten?

Die Gratwanderung der gendergerechten Erziehung

Nica Neulich betont im Interview, dass eine komplett klischeefreie Erziehung eine Illusion ist. Kinder kommen tagtäglich mit Medien, anderen Kindern und gesellschaftlichen Normen in Kontakt, die oft von traditionellen Rollenbildern geprägt sind. Es ist unmöglich, sie davor vollständig zu schützen. Vielmehr kommt es darauf an, als Elternteil sensibel mit diesen Einflüssen umzugehen und mit den Kindern darüber zu sprechen. Wenn ein Lied beispielsweise einen Jungen zeigt, der Tore schießt, kann man mit dem Kind darüber diskutieren, dass Mädchen das genauso gut können. Es geht darum, ein Bewusstsein für Klischees zu schaffen und Kinder zu ermutigen, diese zu hinterfragen.

Diese Auseinandersetzung ist nicht immer einfach und erfordert von uns Müttern einiges an Reflexionsvermögen. Wir müssen uns selbstkritisch hinterfragen, welche unbewussten Vorstellungen wir von Geschlechterrollen haben und wie wir diese möglicherweise an unsere Kinder weitergeben. Es ist ein ständiger Lernprozess, der uns aber auch die Chance gibt, unsere eigenen Perspektiven zu erweitern und unsere Kinder zu weltoffenen und selbstbewussten Menschen zu erziehen.

Nica Neulich im Interview

Nica Neulich, Sängerin und Verfechterin gendergerechter Kinderlieder, im Interview

Die Sängerin ermutigt uns Mütter, die Vielfalt der Lebensrealitäten in den Alltag unserer Kinder zu integrieren. Ob es nun Kinderbücher sind, in denen gleichgeschlechtliche Eltern vorkommen, oder Gespräche über Berufe, die traditionell eher von Männern oder Frauen ausgeübt werden – es gibt viele Möglichkeiten, unseren Kindern ein offenes und tolerantes Weltbild zu vermitteln. Dabei müssen wir nicht perfekt sein. Es geht vielmehr darum, sich bewusst zu machen, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und dass jedes Kind das Recht hat, seinen eigenen Weg zu finden, unabhängig von Geschlechterklischees.

Es ist wichtig, ein Bewusstsein für Klischees zu schaffen und Kinder zu ermutigen, diese zu hinterfragen.

Vielfalt in Kindermedien: Ein Spiegelbild der Gesellschaft

Nica Neulichs Engagement für Vielfalt in Kindermedien ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Denn Kinder brauchen Vorbilder, die ihre Lebensrealität widerspiegeln. Wenn Kinder mit zwei Mamas oder mit einer anderen Hautfarbe in Büchern, Filmen oder Liedern vorkommen, fühlen sie sich gesehen und akzeptiert. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und hilft ihnen, sich in der Welt zugehörig zu fühlen. Umgekehrt lernen Kinder, die in einer traditionellen Familie aufwachsen, dass es viele verschiedene Lebensmodelle gibt und dass Vielfalt etwas Normales und Wertvolles ist.

Die Sängerin betont, dass es noch immer eine Unterrepräsentation von Minderheiten in Kindermedien gibt. Kinder mit Brille, Kinder of Color oder Kinder mit Behinderung sind seltener zu sehen als Kinder, die dem vermeintlichen „Standard“ entsprechen. Auch bei der Darstellung von Berufen und Hobbys gibt es oft stereotype Zuordnungen. Umso wichtiger ist es, dass wir als Mütter darauf achten, unseren Kindern eine vielfältige Auswahl an Medien anzubieten und mit ihnen über die darin dargestellten Bilder zu sprechen.

Indem wir unseren Kindern zeigen, dass es viele verschiedene Arten gibt, ein Kind, eine Familie oder ein Mensch zu sein, tragen wir dazu bei, eine offene und tolerante Gesellschaft zu schaffen, in der jedes Kind die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten.

Die Musikszene im Wandel: Diversität als Chance

Nica Neulich ist nicht allein mit ihrem Engagement für Vielfalt in der Musikszene. Es gibt immer mehr Liedermacher:innen, die sich bemühen, gendergerechte und inklusive Kinderlieder zu schreiben. Doch diese Musikszene ist oft noch nicht so bekannt wie die Mainstream-Angebote, die weiterhin Klischees reproduzieren. Umso wichtiger ist es, dass wir als Mütter diese Künstler:innen unterstützen und ihren Liedern eine größere Bühne geben. Wir können ihre Musik in unserem Freundeskreis empfehlen, sie auf unseren Social-Media-Kanälen teilen oder ihre Konzerte besuchen.

Indem wir aktiv nach diversen Inhalten suchen und diese mit unseren Kindern teilen, können wir dazu beitragen, dass sich die Musikszene weiterentwickelt und die Vielfalt unserer Gesellschaft besser widerspiegelt. Es ist ein wichtiger Schritt, um unseren Kindern zu zeigen, dass es viele verschiedene Perspektiven gibt und dass jede Stimme gehört werden sollte.

Queerness im Alltag: Normalität schaffen

Nica Neulich lebt mit ihrer Partnerin und ihrer Tochter ein queeres Familienleben. Für sie ist es selbstverständlich, dass ihre Tochter mit zwei Mamas aufwächst und lernt, mit den entsprechenden Begrifflichkeiten umzugehen. Sie engagiert sich politisch und setzt sich für die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Regenbogenfamilien ein. Denn auch wenn viele Dinge mittlerweile gleichberechtigt sind, ist es noch nicht gesamtgesellschaftlich „normal“, dass es verschiedene Familienmodelle gibt.

Als Mütter können wir dazu beitragen, diese Normalität zu schaffen, indem wir offen über verschiedene Familienformen sprechen und unseren Kindern zeigen, dass Liebe keine Grenzen kennt. Wir können Bücher vorlesen, in denen Regenbogenfamilien vorkommen, oder uns mit anderen Familien austauschen, die nicht dem traditionellen Bild entsprechen. Indem wir unseren Kindern zeigen, dass Vielfalt etwas Normales und Wertvolles ist, tragen wir dazu bei, Vorurteile abzubauen und eine tolerantere Gesellschaft zu schaffen.

Fazit: Vielfalt leben, Zukunft gestalten

Die Erziehung unserer Kinder ist eine große Verantwortung, aber auch eine wunderbare Chance, die Welt positiv zu gestalten. Indem wir uns bewusst mit Geschlechterrollen, Klischees und Vielfalt auseinandersetzen, können wir unseren Kindern ein offenes und tolerantes Weltbild vermitteln und sie zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen erziehen. Es ist ein ständiger Lernprozess, der uns als Mütter herausfordert, aber auch bereichert. Nica Neulichs Engagement für gendergerechte Kinderlieder ist ein wertvoller Beitrag zu dieser Entwicklung. Ihre Musik ermutigt Kinder dazu, ihre eigenen Wege zu gehen und sich nicht von gesellschaftlichen Erwartungen einschränken zu lassen. Sie zeigt uns, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und dass jedes Kind das Recht hat, seinen eigenen Platz in der Welt zu finden. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kinder in einer Welt aufwachsen, in der sie sich frei entfalten und ihre Träume verwirklichen können.

QUELLEN

Eltern.de

Lese auch