Der Alltag mit Kindern ist ein Abenteuer, eine Achterbahn der Gefühle und Erfahrungen. Zwischen Windelwechseln, Schulbrot schmieren und Gute-Nacht-Geschichten bleibt oft wenig Zeit, um innezuhalten und zu sehen, was unsere Kinder eigentlich alles können. Und noch viel weniger, um ihnen zu helfen, ihre eigenen Stärken zu erkennen. Dabei ist es gerade für ihren späteren Lebensweg so wichtig, dass sie ihre Talente kennen und ihr Selbstwertgefühl stärken.
Die Schatzkiste in jedem Kind
Stell dir vor, jedes Kind ist wie eine kleine Schatzkiste, gefüllt mit einzigartigen Talenten und Fähigkeiten. Manche funkeln sofort wie ein Diamant, andere sind erst auf den zweiten Blick zu entdecken, wie ein versteckter Rubin. Diese Schätze zu heben, ist eine der schönsten Aufgaben, die wir als Eltern haben. Es geht darum, unseren Kindern zu helfen, ein positives Selbstbild zu entwickeln und ihnen das Rüstzeug für ein selbstbewusstes Leben mitzugeben. Aber wie gelingt das im turbulenten Familienalltag?
Das freie Spiel der Möglichkeiten
Kinder brauchen Raum, um sich auszuprobieren. Das bedeutet nicht, dass jedes Kind zum Profisportler oder zur Konzertpianistin werden muss. Vielmehr geht es darum, ihnen zu ermöglichen, verschiedene Interessen zu entdecken und ihren eigenen Weg zu finden. Vielleicht liebt dein Kind es, mit Farben zu experimentieren, komplizierte Lego-Welten zu bauen oder stundenlang im Garten nach Käfern zu suchen. Unterstütze diese Neigungen, auch wenn sie nicht deinen eigenen entsprechen. Denn gerade in diesen Momenten entwickeln Kinder ihre Kreativität, ihre Ausdauer und ihre Problemlösungsfähigkeiten.
Kind auf dem Baum
Es ist so wichtig, dass Kinder die Freiheit haben, Dinge auszuprobieren, ohne Angst vor Fehlern zu haben. Denn nur wer sich traut, neue Wege zu gehen, kann seine wahren Stärken entdecken. Und manchmal sind es gerade die Umwege, die uns zu unseren größten Talenten führen. Ermutige dein Kind, neue Hobbys auszuprobieren, auch wenn sie nicht sofort perfekt sind. Zeige ihm, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Denn genau das ist es, was uns stark macht.
Der Spiegel der Worte
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, um die Persönlichkeit eines Kindes zu formen. Indem wir über ihre Erlebnisse sprechen und sie ermutigen, ihre Gefühle auszudrücken, helfen wir ihnen, sich selbst besser zu verstehen. Nimm dir regelmäßig Zeit für Gespräche mit deinem Kind. Frage es nach seinem Tag, seinen Freuden und Sorgen. Was hat ihm besonders viel Spaß gemacht? Gab es etwas, das ihn geärgert hat? Was hat er heute gelernt? Diese Gespräche sind wie kleine Spiegel, in denen sich dein Kind selbst betrachten und seine Stärken und Schwächen erkennen kann.
„Ein Kind, das seine Stärken kennt, ist wie ein Baum mit tiefen Wurzeln – es kann jedem Sturm trotzen.“
Es ist wichtig, dass diese Gespräche in einer entspannten und wertschätzenden Atmosphäre stattfinden. Vermeide es, dein Kind zu kritisieren oder zu belehren. Höre stattdessen aufmerksam zu und versuche, seine Perspektive zu verstehen. Stelle offene Fragen, die dein Kind zum Nachdenken anregen. Zum Beispiel: „Was hat dir heute besonders gut gefallen an deinem Bild?“ oder „Was hat dir geholfen, die schwierige Aufgabe zu lösen?“ Indem du dein Kind ermutigst, über seine Erlebnisse zu reflektieren, hilfst du ihm, seine Stärken zu erkennen und sein Selbstbewusstsein zu stärken.
Die Stärken-Liste als Kompass
Manchmal fällt es uns schwer, unsere eigenen Stärken zu benennen. Und noch schwerer ist es für Kinder. Eine Stärkenliste kann hier eine wertvolle Hilfe sein. Sie enthält eine Vielzahl von positiven Eigenschaften und Fähigkeiten, die uns dabei helfen, uns selbst besser einzuschätzen. Von „ausgeglichen“ bis „zuverlässig“ bietet sie eine breite Palette an Möglichkeiten, die eigenen Talente zu erkennen und zu benennen.
So könnte eine Stärkenliste aussehen:
- Ausgeglichen
- Begeisterungsfähig
- Einfühlsam
- Hilfsbereit
- Kreativ
- Mutig
- Neugierig
- Ordentlich
- Zuverlässig
Die Liste kann natürlich beliebig erweitert werden. Nimm dir Zeit, um gemeinsam mit deinem Kind die Liste durchzugehen. Welche Eigenschaften treffen auf ihn oder sie zu? Welche Fähigkeiten zeichnen ihn oder sie aus? Manchmal hilft es auch, die Perspektive zu wechseln. Was würde die beste Freundin oder der beste Freund über dein Kind sagen? Welche Stärken würden sie hervorheben? Die Stärkenliste ist wie ein Kompass, der uns dabei hilft, unsere eigenen Talente zu erkennen und unser Selbstbewusstsein zu stärken.
Die Stärken-Sonne
Eine tolle Methode, um die Stärken eines Kindes zu visualisieren, ist die Stärken-Sonne oder die Stärken-Hand. Dabei wird eine Sonne oder eine Hand auf ein Blatt Papier gemalt. Jeder Sonnenstrahl oder jeder Finger steht für eine bestimmte Stärke des Kindes. Gemeinsam überlegt ihr, welche positiven Eigenschaften und Fähigkeiten dein Kind auszeichnen. Was kann es besonders gut? Was macht es gerne? Was hat es Neues gelernt? Die Antworten werden dann auf die Sonnenstrahlen oder die Finger geschrieben.
Die Stärken-Sonne ist eine wunderbare Möglichkeit, den Fokus auf das Positive zu lenken und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Sie hilft Kindern, ihre eigenen Talente zu erkennen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Hänge die Stärken-Sonne oder die Stärken-Hand im Kinderzimmer auf, damit dein Kind jeden Tag daran erinnert wird, was alles in ihm steckt. Eine weitere schöne Übung ist es, den Namen des Kindes senkrecht auf ein Blatt zu schreiben und für jeden Buchstaben eine passende Stärke zu finden.
Der Blick der Wertschätzung
Manchmal sind wir so sehr mit den Herausforderungen des Alltags beschäftigt, dass wir vergessen, unseren Kindern zu zeigen, wie sehr wir sie schätzen. Dabei ist es gerade für ihr Selbstwertgefühl so wichtig, dass sie wissen, dass sie geliebt und wertgeschätzt werden. Nimm dir Zeit, um deinem Kind zu sagen, was du an ihm magst. Welche Charakterzüge, Eigenschaften und kleinen Dinge schätzt du an ihm? Das kannst du im Gespräch tun, aber auch schriftlich.
Schreibe deinem Kind eine kleine Nachricht auf ein Blatt Papier oder ein Post-it. Bedanke dich für seine Hilfe im Haushalt, lobe seinen Fleiß in der Schule oder seine Freundlichkeit gegenüber anderen. Oder schreibe einfach nur, wie stolz du auf ihn bist. Diese kleinen Gesten der Wertschätzung haben eine große Wirkung. Sie zeigen deinem Kind, dass du es siehst und seine Bemühungen anerkennst. Inspiration für solche Nachrichten findest du zum Beispiel auf der Website von Lerncoachin Caroline von St. Ange.
Das Wer-bin-ich-Spiel
Sich selbst einzuschätzen und zu beschreiben, kann ganz schön kniffelig sein. Deshalb könnt ihr das Ganze auch in ein lustiges Familienspiel verwandeln. Beim Wer-bin-ich-Spiel schreibt jede:r Mitspieler:in drei typische Eigenschaften von sich selbst auf Zettel. Ein:e Spielleiter:in sammelt alle Zettel ein und breitet sie in der Mitte aus. Nun dürfen alle nacheinander raten, welcher Zettel zu wem gehört. Wer richtig rät, bekommt den Zettel zurück.
Das Wer-bin-ich-Spiel ist eine tolle Möglichkeit, um auf spielerische Weise über die eigenen Stärken und Schwächen zu sprechen. Es fördert die Selbstwahrnehmung und das Verständnis für andere. Und ganz nebenbei sorgt es auch noch für jede Menge Spaß und Gelächter in der Familie. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir Stift und Papier und los geht’s!
Fazit
Die Reise zur Entdeckung der eigenen Stärken ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Es ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Wertschätzung erfordert. Indem wir unseren Kindern die Möglichkeit geben, sich auszuprobieren, ihre Erfahrungen zu reflektieren und ihre Talente zu visualisieren, helfen wir ihnen, ein positives Selbstbild zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Die vorgestellten Methoden, wie das freie Spiel, die Stärkenliste, die Stärken-Sonne und das Wer-bin-ich-Spiel, sind wertvolle Werkzeuge, um diesen Prozess zu unterstützen und unseren Kindern zu zeigen, wie wertvoll und einzigartig sie sind.
Eltern.de