Die Vorweihnachtszeit – eine Zeit voller Magie, Lichterglanz und köstlicher Düfte. Doch für viele Mütter verwandelt sich die vermeintliche Idylle schnell in ein Schlachtfeld aus Mehlstaub, klebrigen Fingern und genervten Kinderseelen. Der Gedanke an das gemeinsame Plätzchenbacken, das eigentlich Freude und Besinnlichkeit bringen sollte, wird zur Zerreißprobe für die Nerven. Aber keine Sorge, liebe Mütter! Es gibt einen Weg, wie ihr das Chaos bändigen und die Vorfreude zurückgewinnen könnt. Mit ein paar cleveren Kniffen und einer entspannten Einstellung wird das Plätzchenbacken mit euren Kindern zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Die perfekte Vorbereitung: Weniger Stress, mehr Spaß
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für ein entspanntes Backvergnügen. Beginnt damit, den Teig bereits am Vortag zuzubereiten. Besonders Mürbeteig profitiert von einer Ruhezeit im Kühlschrank. So spart ihr euch am Backtag wertvolle Zeit und Nerven. Bezieht eure Kinder ruhig in die Teigzubereitung mit ein, wenn sie das möchten, aber seid darauf vorbereitet, dass es etwas länger dauern kann und etwas mehr Chaos entsteht. Eine abwaschbare Tischdecke ist jetzt Gold wert, denn sie erleichtert die anschließende Reinigung ungemein. Stellt alle Zutaten und Backutensilien bereit, bevor es losgeht. So vermeidet ihr unnötige Suchaktionen und Ablenkungen während des Backens. Kleine Schälchen mit bunten Streuseln, Zuckerperlen und anderen Dekorationen sollten griffbereit sein, aber außer Reichweite kleiner Hände, die es kaum erwarten können, alles zu verteilen. Denn sind wir ehrlich, die Vorfreude der kleinen Bäcker ist oft größer als ihre Geduld. Und genau das ist es, was wir uns zunutze machen wollen: Die Begeisterung in positive Bahnen lenken und ein gemeinsames Erlebnis schaffen.
Gemeinsam backen: Tipps für entspannte Familienzeit
Ein weiterer Pro-Tipp, um die Mehlstaubentwicklung zu minimieren: Rollen Sie den Teig direkt auf dem Backblech oder der Backfolie aus. Legen Sie ein Stück Backpapier oder Frischhaltefolie darüber, damit der Teig nicht am Nudelholz kleben bleibt. So sparen Sie sich nicht nur jede Menge Mehl, sondern auch das mühsame Umplatzieren der ausgerollten Teigplatten.
Zeitmanagement: Geduld ist eine Tugend (auch beim Backen)
Seien wir ehrlich: Plätzchenbacken mit Kindern dauert länger als im Alleingang. Aber das ist in Ordnung! Plant genügend Zeit ein und vermeidet unnötigen Stress. Nehmt euch an diesem Tag nichts anderes vor, damit ihr euch voll und ganz auf das Backvergnügen konzentrieren könnt. Beginnt am besten mit ein oder zwei Sorten Plätzchen, um den Einstieg zu erleichtern und die Kinder nicht zu überfordern. Kleine Bäcker haben oft eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, daher ist es besser, sich auf wenige, dafür gelungene Projekte zu konzentrieren. So bleibt die Freude am Backen erhalten und die Motivation hoch.
„Das Geheimnis entspannten Plätzchenbackens mit Kindern liegt nicht in der Perfektion der Plätzchen, sondern in der Qualität der gemeinsamen Zeit.“
Und während der Teig im Ofen backt, könnt ihr euch eine kleine Auszeit gönnen. Lest eine Geschichte vor, singt Weihnachtslieder oder spielt ein kurzes Spiel. Die Wartezeit vergeht so im Flug und die Kinder sind wieder bereit für die nächste Runde.
Naschen erlaubt: Süße Versuchungen sind willkommen
Beim Plätzchenbacken ist der Naschfaktor natürlich enorm hoch. Ein bisschen Teig hier, ein paar Zuckerperlen da – der Zuckerschock ist quasi vorprogrammiert. Aber hey, lasst uns ehrlich sein: Wer von uns hat als Kind nicht heimlich vom Teig genascht? Erinnert euch an eure eigene Kindheit und erlaubt euren Kindern, die süßen Versuchungen zu genießen. Natürlich in Maßen, aber ein bisschen Naschen gehört einfach dazu. Es ist schließlich Weihnachten!
Und wenn die Plätzchen fertig sind, dürfen sie natürlich auch probiert werden. Verwandelt die Verkostung in eine kleine Zeremonie. Zündet eine Kerze an, schenkt Kakao ein und genießt die selbstgebackenen Köstlichkeiten. So wird das Plätzchenbacken zu einem Fest für alle Sinne.
Mitmach-Party: Jeder darf mithelfen (so gut er kann)
Je nach Alter und Fähigkeiten können eure Kinder bei allen Schritten des Plätzchenbackens mithelfen. Die Kleinsten können den Teig ausrollen, Plätzchen ausstechen und mit Streuseln verzieren. Ältere Kinder können den Teig selbst zubereiten, verschiedene Dekorationstechniken ausprobieren oder sogar eigene Plätzchenkreationen entwerfen. Bei streitlustigen Kindern ist es ratsam, alles im Vorfeld fair aufzuteilen. Jeder bekommt die gleiche Anzahl an Ausstechern und Schüsselchen mit Dekoelementen. So vermeidet ihr unnötige Streitereien und sorgt für ein harmonisches Miteinander.
Und denkt daran: Es geht nicht darum, perfekte Plätzchen zu backen, sondern darum, gemeinsam Spaß zu haben. Lasst eure Kinder kreativ sein und ihre eigenen Ideen einbringen. Auch wenn das Ergebnis vielleicht nicht immer perfekt aussieht, ist es doch mit Liebe gemacht und schmeckt garantiert doppelt so gut.
Klebe-Alarm: Teig überall!
Plätzchenteig hat eine magische Anziehungskraft – besonders auf Kinderhände, Haare und Kleidung. Unterschätzt nicht das Klebe-Potenzial und kalkuliert es von vornherein ein. Starke Nerven und eine gelassene Einstellung sind jetzt gefragt. Und natürlich eine funktionierende Waschmaschine und ein Staubsauger. Denn geputzt wird erst nach dem Backen, auf keinen Fall davor. Versucht, das Chaos mit Humor zu nehmen und euch nicht von kleinen Missgeschicken aus der Ruhe bringen zu lassen. Denn am Ende zählt das gemeinsame Erlebnis und die Freude, die ihr miteinander teilt.
Bewegungspausen: Energie tanken für kleine Bäcker
Die Wartezeit, bis die Plätzchen fertig gebacken sind, kann für Kinder eine echte Geduldsprobe sein. Umso wichtiger sind Bewegungspausen, in denen sie ihre Energie abbauen und neue Kraft tanken können. Lasst sie herumtollen, spielen oder tanzen. So kommen sie voller Neugier und Elan zurück in die Küche und sind bereit für die nächste Runde. Und ihr habt in der Zwischenzeit ein paar Minuten Zeit für euch oder könnt schon einmal den nächsten Arbeitsschritt vorbereiten.
Fazit: Backen mit Kindern – ein Geschenk
Plätzchenbacken mit Kindern kann eine Herausforderung sein, aber es ist auch eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsame Zeit zu verbringen, Erinnerungen zu schaffen und die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen. Mit einer guten Vorbereitung, Geduld, Humor und der Bereitschaft, das Chaos zu akzeptieren, wird das Plätzchenbacken zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Und am Ende sind es nicht die perfekten Plätzchen, die zählen, sondern die Liebe und Freude, die ihr in sie hineingebacken habt. Also, liebe Mütter, lasst uns die Ärmel hochkrempeln, die Kinder einladen und gemeinsam in das Plätzchen-Back-Abenteuer eintauchen! Denn die strahlenden Augen eurer Kinder sind der schönste Lohn für all die Mühe.
Eltern.de