Purim feiern: Der jüdische Feiertag für die ganze Familie

Wenn man an jüdische Feiertage denkt, kommen einem meistens Chanukka, Pessach oder Jom Kippur in den Sinn. Aber es gibt einen kleinen, aber feinen Feiertag, der oft übersehen wird: Purim! Und das sollte er nicht, denn er hat alles, was ein großartiger jüdischer Feiertag braucht. Es gibt da diesen Insider-Witz, dass die meisten jüdischen Feiertage nach einem bestimmten Muster ablaufen: Sie versuchten, uns zu töten. Sie scheiterten. Lasst uns essen! Purim hat das alles – und noch mehr! Man könnte ihn als die jüdische Version von Halloween im Frühling bezeichnen. Obwohl Purim viel älter ist als Halloween – die Feierlichkeiten reichen mindestens bis ins erste Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zurück.

Purim – Ein Fest voller Freude

Purim ist ein jüdischer Feiertag, der den Mut von Königin Esther feiert, der heimlich jüdischen Frau von König Ahasveros von Persien. Die Geschichte wird im Buch Esther erzählt und in einer speziellen Schriftrolle, der Megilla, gelesen. Es ist eine Geschichte von Mut, Intrigen und schließlich vom Triumph des Guten über das Böse. Und was gibt es Schöneres, als das mit der Familie zu feiern?

Esthers Cousin Mordechai deckt eine Verschwörung des königlichen Vizekönigs Haman auf. Haman war verärgert darüber, dass Mordechai sich nicht vor ihm verbeugen wollte (ein typischer Narzisst!), und plante daher, Mordechai und alle Juden im Land hinrichten zu lassen. Um Hamans bösen Plan zu vereiteln, drängt Mordechai Esther, dem König zu gestehen, dass sie Jüdin ist, und ihm zu enthüllen, was Haman hinter seinem Rücken getrieben hat. Eine riskante Strategie, die Esthers ganzen Mut erforderte.

Königin Esther riskiert ihr Leben für das jüdische Volk. Sie kann nicht davon ausgehen, dass der König erfreut darüber ist, dass sie ihm ein Geheimnis vorenthalten hat, noch dass er das drohende Blutbad abwenden wird. Glücklicherweise nimmt der König die Worte seiner Frau ernst, und Haman wird für seine Untaten gehängt. Ein Happy End, das jedes Jahr aufs Neue gefeiert wird. Die Geschichte von Esther ist nicht nur eine historische Erzählung, sondern auch eine Inspiration für Frauen und Mütter, die sich für ihre Werte und ihre Familie einsetzen.

Während der Lesung der Geschichte explodiert der Raum jedes Mal, wenn der Name Haman genannt wird, mit lautem Buhrufen und dem Geräusch von speziellen Lärmmachern, was besonders Kinder toll finden. (Ein Tipp, wenn Ihr Kind an einer Purim-Feier teilnimmt: Nehmen Sie ihm den Grogger [Lärmmacher] aus der Hand, bevor Sie später ins Auto steigen. Sie werden es mir danken.)

Einige Synagogen lesen die gesamte Geschichte auf Hebräisch vor, andere auf Deutsch, und wieder andere führen ein Theaterstück auf, das auf der Purim-Geschichte basiert und Spiel genannt wird. Diese werden oft von Gemeindemitgliedern geschrieben und mit Kostümen aufgeführt, und sie sind kitschig und übertrieben. Ein beliebtes Spielthema im letzten Jahr war die Verwendung der Musik aus dem Disney-Hitfilm Encanto, um die Geschichte nachzuerzählen (eines, das ins Rampenlicht geriet, stammte von The Maccabeats und ihrer Parodie „We Don’t Talk About Haman“).

Auch frühere denkwürdige Parodien waren „Purim Shark“ zur Melodie von „Baby Shark“ und „Purim Song“, eine „Raise Your Glass“-Parodie. Und wer es ganz modern mag: Es gibt sogar eine Drag Queen Purim Storytime!

Wann wird Purim gefeiert?

Purim wird am 14. Tag des hebräischen Monats Adar gefeiert, oder am 14. Tag des Monats Adar II, wenn es ein jüdisches Schaltjahr ist. Im Jahr 2023 begann Purim am Abend des 6. März und dauerte bis zum Sonnenuntergang des 7. März. Von Jahr zu Jahr kann Purim irgendwann zwischen Ende Februar und Ende März stattfinden. Es ist also ein Fest, das den Übergang vom Winter zum Frühling markiert, eine Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung.

Es ist ein Fest, das uns daran erinnert, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein Funken Hoffnung existiert. Die Geschichte von Esther zeigt uns, dass Mut und Entschlossenheit Berge versetzen können. Und dass es sich lohnt, für das einzustehen, woran man glaubt. Auch wenn es manchmal schwierig ist, die Balance zwischen Familie, Beruf und den eigenen Werten zu finden, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass man nicht allein ist. Viele Mütter stehen vor ähnlichen Herausforderungen, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen.

Purim lehrt uns, dass es wichtig ist, zusammenzustehen und für das einzutreten, was richtig ist, selbst wenn es schwierig erscheint.

Wie man Kinder in die Feier einbezieht

Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man Kinder in die Purim-Feierlichkeiten einbeziehen kann, und es ist eine wunderbare Gelegenheit, ihnen die jüdische Geschichte und Kultur näherzubringen. Von der Herstellung von Hamantaschen bis hin zum Verkleiden und dem Besuch von Karnevals – Purim ist ein Fest für die ganze Familie.

Eine tolle Möglichkeit, Purim zu genießen, ist das Backen von Hamantaschen. Diese dreieckigen Kekse (die wie Hamans Hut geformt sind) sind ein Publikumsmagnet, und Kinder können beim Backen helfen! Traditionelle Füllungen sind Mohn, Pflaume und Aprikose, aber es gibt so viele Variationen, wie es Juden gibt. Meine Familie verlangt immer einige traditionelle Geschmacksrichtungen sowie Nutella und Himbeere. Die Vorbereitung der Hamantaschen ist eine wunderbare Gelegenheit, um gemeinsam Zeit zu verbringen und die Kinder in die Tradition einzuführen.

Es ist Tradition, an Purim Essensgeschenke an andere Gemeindemitglieder zu verteilen, um sicherzustellen, dass jeder etwas Festliches zu essen hat. Diese Geschenke werden Mishloach Manot genannt und müssen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Lebensmitteln bestehen. Kinder lieben es, diese Päckchen zu ihren Freunden nach Hause zu bringen und im Gegenzug Päckchen zu bekommen. Kurz gesagt, viel Zucker wechselt den Besitzer und landet in den Bäuchen. Es ist auch Tradition, großzügig Geld für wohltätige Zwecke zu spenden. Das Teilen und Geben ist ein wichtiger Bestandteil von Purim und lehrt die Kinder, an andere zu denken.

Viele Synagogen oder jüdische Gemeinden veranstalten Purim-Karnevals. Stellen Sie sich die typische Schulkarnivalsatmosphäre mit vielen Spielen und Preisen, Kindern (und vielen Erwachsenen) in Kostümen sowie Snacks vor. Als ich in einer Synagoge arbeitete, hatten wir sogar viele nichtjüdische Familien, die kamen, um den Karneval zu genießen und natürlich an den leckeren Hamantaschen zu knabbern. Die Karnevals sind ein Highlight für Kinder und bieten eine tolle Möglichkeit, Purim auf spielerische Weise zu erleben.

Kinder lieben es, die Nacherzählung der Purim-Geschichte zu hören, und obwohl sie vielleicht nicht so viel verstehen, wenn sie ganz auf Hebräisch ist, werden sie schnell den Namen Haman lernen (buuuuh!), den sie mit lautem Schreien und manischem Groggering (Geräusche machen mit einem speziellen Lärmmacher) auslöschen werden. Und wer mag es nicht, seine Halloween-Kostüme ein zweites Mal zu verwenden? Das heißt, wenn Ihre Kinder noch auf die gleichen Dinge stehen wie vor fünf Monaten. Das Verkleiden und Mitmachen bei der Nacherzählung der Geschichte macht Purim zu einem unvergesslichen Erlebnis für Kinder.

Purim hat für jeden etwas zu bieten, und ehrlich gesagt sind viele der Themen zeitlos. Es wird immer Bösewichte geben (buuuuh!), wir müssen immer zusammenhalten und für die Menschen eintreten, die wir lieben, und wir alle könnten etwas Spaß gebrauchen, um uns aus unserem Wintertief zu befreien. Es ist ein Fest, das uns daran erinnert, das Leben zu feiern und die kleinen Freuden zu genießen.

Hamantaschen für das Purim-Fest

Hamantaschen für das Purim-Fest

Hamantaschen selber machen – So geht’s!

Hier ist ein einfaches Rezept, um mit den Kindern Hamantaschen zu backen. Es ist eine tolle Aktivität, um die ganze Familie einzubeziehen und gemeinsam Spaß zu haben.

Teigzutaten für etwa ein Dutzend handtellergroße Kekse:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • etwas Zitronenabrieb

Füllung:

  • Konfitüre nach Wahl (z.B. Aprikose, Himbeere)
  • Mohnfüllung
  • Nutella

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Kreise (ca. 8 cm Durchmesser) ausstechen.
  4. In die Mitte jedes Kreises einen Teelöffel Füllung geben.
  5. Den Teig von drei Seiten über die Füllung klappen, so dass ein Dreieck entsteht.
  6. Die Hamantaschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 12-15 Minuten backen.
  7. Die Hamantaschen auskühlen lassen und genießen!

Dieses Rezept ist nur ein Ausgangspunkt. Sie können die Füllung nach Belieben variieren und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Probieren Sie verschiedene Marmeladensorten, Schokoladenfüllungen oder sogar herzhafte Füllungen aus. Die Möglichkeiten sind endlos!

Fazit

Purim ist ein wunderbarer jüdischer Feiertag, der für Kinder und Erwachsene gleichermaßen viel zu bieten hat. Es ist eine Zeit, um den Mut von Königin Esther zu feiern, sich zu verkleiden, Spaß zu haben und köstliche Hamantaschen zu genießen. Purim erinnert uns daran, dass wir zusammenhalten und für unsere Werte eintreten sollen. Purim ist mehr als nur ein Fest; es ist eine Gelegenheit, jüdische Traditionen zu erleben, Gemeinschaft zu pflegen und Freude am Leben zu haben. Die Einbeziehung der Kinder in alle Aspekte der Feier bereichert die Erfahrung und schafft bleibende Erinnerungen. Ob es das Backen von Hamantaschen, das Verkleiden oder das Verteilen von Mishloach Manot ist, jede Aktivität trägt dazu bei, den Geist von Purim lebendig zu halten. Also, lasst uns Purim mit offenen Armen empfangen und gemeinsam feiern!

QUELLEN

parents.com

Lese auch