Die Tage werden kürzer, die Blätter fallen und ein geheimnisvolles Knistern liegt in der Luft. Es ist die Zeit, in der kleine Geister, gruselige Gestalten und eben auch putzige Teufelchen um die Häuser ziehen. Halloween und Karneval stehen vor der Tür, und für viele Mütter beginnt die Suche nach dem perfekten Kostüm. Aber keine Sorge, es muss nicht immer aufwendig sein! Oft genügen ein paar Accessoires und ein fantasievolles Make-up, um aus dem Nachwuchs einen kleinen Hingucker zu machen. Und welcher Charakter eignet sich da besser als ein freches Teufelchen? Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung verwandelst du dein Kind im Handumdrehen in einen kleinen Höllenbewohner, der garantiert für Aufsehen sorgt. Lass uns gemeinsam in die Welt der Farben und Fantasie eintauchen und ein teuflisch gutes Make-up zaubern!
Die Qual der Wahl: Warum ein Teufelchen-Kostüm immer eine gute Idee ist
Warum eigentlich immer wieder der Teufel? Neben Klassikern wie Vampiren und Hexen erfreut sich das Teufelchen-Kostüm ungebrochener Beliebtheit. Das hat mehrere Gründe: Zum einen ist es herrlich wandelbar. Ob frech und verspielt oder düster und geheimnisvoll – die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Zum anderen ist es unkompliziert. Ein roter Umhang, ein paar Hörner, vielleicht noch ein kleiner Dreizack – fertig ist die Basis. Und das Make-up? Mit ein wenig Geschick und den richtigen Farben lässt sich im Handumdrehen ein beeindruckendes Ergebnis erzielen. Gerade für Mütter, die wenig Zeit haben, ist das Teufelchen-Kostüm also eine willkommene Alternative zu aufwendigen Verkleidungen. Und nicht zu vergessen: Es macht einfach Spaß! Wer möchte sich nicht einmal in eine kleine, freche Version des Bösen verwandeln und die Welt ein wenig auf den Kopf stellen?
Doch bevor wir loslegen, noch ein wichtiger Hinweis: Sicherheit geht vor! Gerade bei Kinderschminke sollte man auf hochwertige Produkte achten, die frei von Schadstoffen sind. Und um sicherzustellen, dass die zarte Kinderhaut nicht gereizt reagiert, empfiehlt es sich, die Schminke vorab an einer kleinen, unauffälligen Stelle zu testen. So steht dem teuflischen Vergnügen nichts mehr im Wege!
Das kleine ABC der Teufelchen-Schminke: Was du wirklich brauchst
Bevor es ans Eingemachte geht, solltest du dir einen Überblick über die benötigten Materialien verschaffen. Keine Sorge, du brauchst keine teure Profi-Ausstattung. Mit ein paar Basics und etwas Kreativität lässt sich schon viel erreichen. Hier eine kleine Checkliste:
- Grundierung: Eine neutrale Basis sorgt dafür, dass die Farben besser halten und das Ergebnis ebenmäßiger wirkt.
- Rote Schminke: Natürlich darf die Farbe der Leidenschaft nicht fehlen! Achte auf eine gute Deckkraft und einfache Verarbeitung.
- Schwarze Schminke: Für Konturen, Schattierungen und natürlich die teuflischen Hörner.
- Weiße Schminke: Für Highlights und Akzente, die dem Teufelchen-Gesicht das gewisse Etwas verleihen.
- Pinsel und Schwämmchen: In verschiedenen Größen, um Farben aufzutragen und zu verblenden.
- Glitzer (optional): Wer es besonders funkelnd mag, kann mit Glitzerpartikeln für einen zusätzlichen Effekt sorgen.
- Fixierspray: Damit das Make-up auch den wildesten Halloween-Partys standhält.
- Abschminktücher oder Reinigungsmilch: Für die sanfte Entfernung der Schminke am Ende des Tages.
Und natürlich darf eines nicht fehlen: jede Menge Fantasie! Denn das Wichtigste beim Teufelchen-Schminken ist der Spaß am Verwandeln und Ausprobieren. Lass dich von unserer Anleitung inspirieren, aber scheue dich nicht, eigene Ideen einzubringen und dem Teufelchen eine ganz persönliche Note zu verleihen.
„Das Wichtigste beim Teufelchen-Schminken ist der Spaß am Verwandeln und Ausprobieren. Lass dich von unserer Anleitung inspirieren, aber scheue dich nicht, eigene Ideen einzubringen und dem Teufelchen eine ganz persönliche Note zu verleihen.“
Schritt für Schritt zum kleinen Höllenbewohner: Die ultimative Schminkanleitung
Nun geht es endlich los! Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung verwandelst du dein Kind im Handumdrehen in ein bezauberndes Teufelchen. Keine Sorge, auch wenn du kein Schminkprofi bist, gelingt es dir mit ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl garantiert. Also, ran an die Farben und los geht’s!
1. Grundierung: Beginne damit, das Gesicht deines Kindes mit einer neutralen Grundierung vorzubereiten. Trage sie dünn und gleichmäßig auf, um die Haut zu schützen und die Farben besser haften zu lassen. Lass die Grundierung kurz einziehen, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.
2. Das rote Gesicht: Nun kommt die rote Schminke zum Einsatz. Verteile sie großzügig auf dem gesamten Gesicht, spare dabei aber die Augenpartie aus. Achte darauf, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen ist und keine Flecken entstehen. Mit einem Schwämmchen kannst du die Farbe sanft verblenden, um einen natürlichen Übergang zu schaffen.
3. Teuflische Konturen: Mit schwarzer Schminke kannst du nun die Konturen des Teufelchen-Gesichts betonen. Ziehe eine Linie entlang der Wangenknochen, um sie stärker hervorzuheben. Auch die Nase kannst du mit etwas schwarzer Farbe schmaler wirken lassen. Und natürlich dürfen die typischen Teufelsaugen nicht fehlen! Umrande die Augen mit einem dünnen schwarzen Lidstrich und ziehe ihn leicht nach oben, um einen frechen, teuflischen Blick zu erzeugen.
4. Hörner schminken: Die Hörner sind das Markenzeichen jedes Teufelchens! Male sie mit schwarzer Schminke auf die Stirn. Du kannst sie spitz und dreieckig oder geschwungen und verspielt gestalten – ganz nach deinem Geschmack. Fülle die Hörner mit schwarzer Farbe aus und lass sie gut trocknen.
5. Outlines nachmalen: Um die Hörner noch besser hervorzuheben, kannst du die Umrisse mit einem feinen Pinsel und schwarzer Farbe nachmalen. So wirken sie noch plastischer und auffälliger.
6. Details schminken: Jetzt kommt der kreative Teil! Verziere das Teufelchen-Gesicht mit kleinen Details, die es noch einzigartiger machen. Male zum Beispiel kleine Flammen auf die Wangen oder zeichne ein kleines Teufelsbärtchen unter die Nase. Auch kleine weiße Punkte oder Glitzerpartikel können für einen zusätzlichen Effekt sorgen.
7. Das Finish: Zum Schluss fixierst du das Make-up mit einem Fixierspray. So hält es auch den wildesten Halloween-Abenteuern stand. Und natürlich darf ein teuflisches Grinsen nicht fehlen! Denn schließlich soll das Teufelchen auch zeigen, was in ihm steckt.
Hinweis zum Abschminken: Nach dem ganzen Vergnügen kommt das Abschminken. Richte dich dabei nach den Vorgaben auf der Schminke. In den meisten Fällen lässt sich die Schminke mit einem Waschlappen und warmem Wasser entfernen. Sollten Schminkreste zurückbleiben, kann ein Wattepad und ein milder Gesichtsreiniger helfen. Sei sanft zur zarten Kinderhaut und vermeide starkes Reiben.
Kleine Teufel, große Wirkung: Accessoires, die das Kostüm perfekt machen
Das Make-up ist das Herzstück des Teufelchen-Kostüms, aber mit den richtigen Accessoires wird der Look erst richtig komplett. Hier ein paar Ideen, wie du das Outfit noch aufpeppen kannst:
- Der rote Umhang: Ein Klassiker, der jedes Teufelchen sofort erkennbar macht. Ob schlicht und einfach oder mit Rüschen und Verzierungen – der Umhang ist ein absolutes Muss.
- Die Hörner: Natürlich dürfen die typischen Teufelshörner nicht fehlen. Du kannst sie kaufen oder selbst basteln. Ob klein und dezent oder groß und auffällig – die Wahl liegt bei dir.
- Der Dreizack: Ein weiteres typisches Accessoire für kleine Teufel. Auch hier gibt es zahlreiche Varianten, von kleinen Plastikgabeln bis hin zu aufwendig gestalteten Dreizacken.
- Rote Kleidung: Unter dem Umhang sollte dein Teufelchen natürlich auch rote Kleidung tragen. Ein rotes Kleid, eine rote Hose oder ein rotes Shirt – alles ist erlaubt, was gefällt.
- Schwarze Stiefel oder Schuhe: Abgerundet wird der Look mit schwarzen Stiefeln oder Schuhen. Sie passen perfekt zum teuflischen Outfit und sorgen für einen coolen Look.
Und nicht vergessen: Auch kleine Details können einen großen Unterschied machen. Ein rotes Haarband, ein glitzernder Gürtel oder rote Handschuhe – mit solchen Kleinigkeiten verleihst du dem Teufelchen-Kostüm eine ganz persönliche Note.
Über den Tellerrand geschaut: Inspirationen für kreative Teufelchen-Variationen
Du möchtest dich von der Masse abheben und ein ganz besonderes Teufelchen-Kostüm kreieren? Dann lass dich von unseren kreativen Ideen inspirieren:
- Das Glitzer-Teufelchen: Verziere das Make-up mit unzähligen Glitzerpartikeln und verwandle dein Kind in ein funkelndes Teufelchen.
- Das Regenbogen-Teufelchen: Verwende verschiedene Farben für das Make-up und erschaffe ein buntes, fröhliches Teufelchen.
- Das Zombie-Teufelchen: Kombiniere das Teufelchen-Make-up mit Zombie-Elementen und sorge für einen besonders gruseligen Look.
- Das Engelchen-Teufelchen: Spiele mit dem Kontrast zwischen Gut und Böse und verwandle dein Kind in ein zerrissenes Engelchen, das sowohl helle als auch dunkle Seiten hat.
- Das Tier-Teufelchen: Verleihe dem Teufelchen tierische Attribute, wie Katzenohren, einen Fuchsschwanz oder Flügel.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Lass dich von verschiedenen Stilen und Themen inspirieren und erschaffe ein Teufelchen-Kostüm, das garantiert für Aufsehen sorgt.
Fazit: Mit Kreativität und Spaß zum teuflisch guten Look
Das Teufelchen-Schminken ist eine wunderbare Möglichkeit, die Fantasie anzuregen und gemeinsam mit deinem Kind in eine andere Welt einzutauchen. Mit unserer einfachen Anleitung und den zahlreichen Inspirationen kannst du im Handumdrehen ein bezauberndes Teufelchen-Kostüm kreieren, das garantiert für strahlende Augen sorgt. Ob zu Halloween, Karneval oder einer Kostümparty – mit diesem Look ist dein Kind bestens gerüstet für jedes Abenteuer. Also, ran an die Farben und lass deiner Kreativität freien Lauf! Denn das Wichtigste ist der Spaß am Verwandeln und Ausprobieren. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar dein eigenes Talent als Make-up-Artist!
Eltern.de