Stressfreie Flugreisen mit Kindern: Tipps für entspannte Familienurlaube

Koffer packen, Checklisten abhaken und dann ab in den Flieger – der Familienurlaub rückt näher! Doch für viele Mütter bedeutet das vor allem eines: Stress pur. Wer schon einmal mit quengelnden Kindern in einem vollbesetzten Flugzeug saß, weiß, wovon die Rede ist. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar cleveren Tricks wird der Flug für alle Beteiligten entspannter. Lasst uns gemeinsam in die Welt der entspannten Flugreisen mit Kindern eintauchen und herausfinden, wie ihr den Urlaub schon beim Start genießen könnt.

Die Reise beginnt vor dem Abflug: Vorbereitung ist alles

Der Schlüssel zu einem entspannten Flug liegt in der Vorbereitung. Beginnt rechtzeitig, eure Kinder auf das bevorstehende Abenteuer einzustimmen. Sprecht über das Fliegen, zeigt ihnen Bilder von Flugzeugen und Flughäfen und erklärt, was sie erwartet. Ein Besuch auf der Besucherterrasse eines Flughafens kann Wunder wirken, um die Aufregung zu steigern und gleichzeitig Ängste abzubauen. Packt einen speziellen „Flugzeug-Rucksack“ für jedes Kind mit altersgerechten Beschäftigungsmaterialien. Denkt daran, dass Vorfreude die schönste Freude ist, und das gilt auch für die Reise!

Neben der mentalen Vorbereitung ist auch die logistische Planung entscheidend. Bucht eure Flüge, wenn möglich, zu Zeiten, die den Schlaf- und Essenszeiten eurer Kinder entsprechen. So vermeidet ihr unnötige Quengeleien und Stimmungsschwankungen. Informiert euch im Vorfeld über die Gepäckbestimmungen der Fluggesellschaft und plant genügend Zeit für den Check-in und die Sicherheitskontrollen ein. Und vergesst nicht, wichtige Dokumente wie Pässe, Tickets und Reiseversicherungsunterlagen griffbereit zu haben. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete – oder in diesem Fall, der halbe Flug!

Beschäftigungsideen für kleine Passagiere: Langeweile hat keine Chance

Was tun, wenn die ersten 30 Minuten des Fluges vorbei sind und die Kinder anfangen, sich zu langweilen? Keine Panik, hier kommen ein paar erprobte Beschäftigungsideen für kleine Passagiere:

  • Bücher und Malbücher: Klassiker, die immer funktionieren. Packt altersgerechte Bücher ein, die die Kinder fesseln, und Malbücher mit ihren Lieblingsmotiven.
  • Spiele: Kleine Reisespiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder Kartenspiele sind ideal für unterwegs.
  • Rätsel und Knobelaufgaben: Fördern die Konzentration und vertreiben die Zeit wie im Flug.
  • Hörspiele und Musik: Ladet vor dem Flug Hörspiele oder beruhigende Musik auf ein Tablet oder Smartphone.
  • Kreatives Material: Buntstifte, Sticker und kleine Bastelsets sorgen für Abwechslung.

Denkt daran, dass die Beschäftigungsideen altersgerecht sein sollten. Kleinkinder bevorzugen einfache Spiele und Bilderbücher, während ältere Kinder sich für komplexere Rätsel und längere Geschichten begeistern. Und vergesst nicht, die Kinder aktiv in die Auswahl der Beschäftigungsmaterialien einzubeziehen. So fühlen sie sich wertgeschätzt und freuen sich noch mehr auf den Flug.

Kind schaut aus dem Fenster eines Flugzeugs

Abenteuer Flugreise: Kind beobachtet fasziniert ein Flugzeug

Und hier eine kleine Anekdote aus dem Leben einer erfahrenen Flugmutter: „Ich erinnere mich noch gut an unseren ersten Langstreckenflug mit unseren Zwillingen. Ich hatte gefühlt den halben Hausstand eingepackt, von Bilderbüchern über Mini-Autos bis hin zu Knete. Aber was wirklich den Unterschied machte, war ein simples Notizbuch und ein Stift. Die beiden haben sich stundenlang damit beschäftigt, abwechselnd Bilder zu malen und sich gegenseitig Geschichten zu erzählen. Manchmal sind es die einfachen Dinge, die am besten funktionieren!“

Snacks und Getränke: Nervennahrung für Groß und Klein

Hungrige Kinder sind quengelige Kinder – das wissen alle Mütter nur zu gut. Packt eine Auswahl an gesunden Snacks und Getränken ein, die die kleinen Passagiere während des Fluges bei Laune halten. Obst, Gemüse, Nüsse, Reiswaffeln und zuckerarme Müsliriegel sind ideal. Vermeidet zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten, da diese den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und anschließend zu einem Energieabfall führen können. Und vergesst nicht, genügend Wasser oder ungesüßten Tee einzupacken, um die Kinder ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen.

Eine clevere Idee ist es, die Snacks in kleinen, wiederverschließbaren Behältern zu verpacken. So können die Kinder selbstständig zugreifen, ohne dass gleich die Hälfte des Inhalts auf dem Boden landet. Und wer es besonders spannend machen möchte, kann ein „Snackbox-Memory“ spielen, bei dem die Kinder immer erst zwei gleiche Snacks finden müssen, bevor sie sie essen dürfen. So wird das Naschen zum spielerischen Erlebnis!

„Wichtig ist, Kindern vorher kindgerecht zu erklären, was sie beim Fliegen erwartet, vor allem bei den Sicherheitskontrollen. Sie müssen wissen, dass ihr Plüschtier oder ihre Puppe kurz rutschen darf und durchleuchtet wird, und dass sie es danach sofort wieder zurückbekommen.“

Diese Keythesis unterstreicht die Bedeutung einer transparenten und kindgerechten Kommunikation vor dem Flug. Indem Eltern ihre Kinder im Voraus über die Abläufe informieren, können sie Ängste abbauen und ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Es ist wichtig, dass Kinder verstehen, was passiert und warum es passiert. So können sie sich besser auf die ungewohnte Situation einstellen und den Flug entspannter erleben.

Druckausgleich und Ohrenschmerzen: So geht’s schmerzfrei

Viele Kinder empfinden den Druck auf den Ohren beim Start und bei der Landung als unangenehm. Hier ein paar Tipps, wie ihr Druckausgleich und Ohrenschmerzen vorbeugen könnt:

  • Kaugummi oder Bonbons: Kauen und Lutschen regen die Speichelproduktion an und helfen, den Druck auszugleichen.
  • Trinken: Babys und kleineren Kindern hilft es, am Schnuller oder an ihrer Trinkflasche zu nuckeln.
  • Gähnen: Auch Gähnen kann den Druckausgleich fördern.
  • Nasenspray: InAbsprache mit dem Kinderarzt können abschwellende Nasensprays helfen, die Nasenschleimhäute zu befreien und den Druckausgleich zu erleichtern.

Eine Mutter erzählte mir einmal, dass sie immer kleine Überraschungsgeschenke für ihre Kinder einpackt, die sie ihnen beim Start und bei der Landung überreicht. So sind die Kinder abgelenkt und vergessen den unangenehmen Druck auf den Ohren. Eine tolle Idee, oder?

Umgang mit Flugangst und Unruhe: Nerven bewahren

Nicht alle Kinder sind von Anfang an begeistert vom Fliegen. Einige haben Angst, andere sind einfach nur unruhig und können nicht stillsitzen. Hier ein paar Tipps, wie ihr mit Flugangst und Unruhe umgehen könnt:

  • Eigene Ängste kontrollieren: Kinder spüren, wenn ihre Eltern nervös sind. Versucht, ruhig und gelassen zu bleiben.
  • Kindgerechte Erklärungen: Erklärt, warum Flugzeuge fliegen und warum es sicher ist.
  • Mutmacher: Nehmt das Lieblingskuscheltier oder eine andere vertraute Sache mit an Bord.
  • Entspannungsübungen: Zeigt euren Kindern einfache Atemübungen, die sie beruhigen.
  • Bewegung: Lasst eure Kinder, wenn möglich, während des Fluges aufstehen und sich bewegen.

Und denkt daran: Kinder sind Kinder. Sie dürfen auch mal quengeln, weinen oder unruhig sein. Versucht, geduldig zu bleiben und die Situation nicht zu dramatisieren. Wenn andere Passagiere genervt reagieren, könnt ihr die Flugbegleiter um Hilfe bitten. Sie sind erfahren im Umgang mit Kindern und können euch möglicherweise unterstützen.

Fazit: Mit guter Vorbereitung zum entspannten Flug

Fliegen mit Kindern kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und ein paar cleveren Tricks wird der Flug für alle Beteiligten entspannter. Beginnt rechtzeitig mit der Planung, stimmt eure Kinder auf das bevorstehende Abenteuer ein, packt altersgerechte Beschäftigungsmaterialien und gesunde Snacks ein und sorgt für Druckausgleich und Entspannung. Und vergesst nicht: Kinder sind Kinder. Sie dürfen auch mal quengeln, weinen oder unruhig sein. Versucht, geduldig zu bleiben und die Situation nicht zu dramatisieren. Mit ein wenig Gelassenheit und Kreativität wird der Flug zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie!

QUELLEN

Eltern.de

Lese auch